Ausland

Verhandlungen über weltweites Pandemieabkommen gehen in entscheidende Phase

  • Montag, 25. März 2024
/visivasnc, stock.adobe.com
/visivasnc, stock.adobe.com

Genf – Bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die Verhandlungen über ein internationales Ab­kommen zur Vorbeugung von Pandemien heute in die entscheidende Phase gegangen. Noch bis Donnerstag soll am WHO-Hauptsitz in Genf über den Vertragstext verhandelt werden, der eigentlich Ende Mai von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedet werden soll.

Nach mehreren Verhandlungsrunden gibt es aber immer noch große Differenzen zwischen den 194 Mitglied­staaten der WHO. Der Beschluss, ein internationales Pandemieabkommen auszuarbeiten, wurde im Dezember 2021 von den WHO-Mitgliedstaaten gefasst, um die Lehren aus der Coronakrise zu ziehen.

Durch die Coronapandemie starben nach WHO-Angaben ab Ende 2019 weltweit mindestens 20 Millionen Menschen. Gegenmaßnahmen wie Lockdowns und Reisebeschränkungen brachten schwere wirtschaftliche Schäden mit sich. Auch die Gesundheitssysteme waren nicht auf die Pandemie vorbereitet: So behinderte lange ein Mangel an Impfstoff den Kampf gegen das Coronavirus.

Um auf künftige Gesundheitskrisen besser vorbereitet zu sein und im Pandemiefall schneller und gezielter reagieren zu können, soll nun ein völkerrechtlich bindendes Abkommen mit klaren Regeln in den Bereichen Prävention, Vorsorge und Reaktion vereinbart werden, das unter anderem einen genauen Handlungsleitfaden für alle WHO-Mitgliedstaaten vor und während einer Pandemie enthalten und eine zuverlässige Finanzierung sicherstellen soll.

Die neunte und letzte Verhandlungsrunde begann am Montag vergangener Woche. Die Gespräche waren bis­her nicht einfach und gingen oft bis spät abends. Ob der Vertragstext bis Donnerstag steht, ist daher völlig un­klar. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus appellierte mehrfach an die Unterhändler: „Jeder muss etwas geben, sonst bekommt niemand etwas.“

Die europäischen Länder, die das Pandemieabkommen besonders vehement eingefordert haben, wollen er­reichen, dass mehr Geld in die Pandemieprävention investiert wird. Afrikanische Länder pochen dagegen vor allem auf einen besseren Zugang zu Impfstoffen und Arzneimitteln. Die USA wollen wiederum durchsetzen, dass bei neu auftretenden Krankheitserregern alle Länder verpflichtet werden, Daten und Proben schnell und transparent auszutauschen.

Angesichts der völlig unterschiedlichen Interessenlage befürchten Diplomaten, dass das Abkommen diese Woche nicht fertig wird. Spekuliert wird bereits über eine zusätzliche Verhandlungsrunde im April.

„Wir alle wissen, dass es noch wesentliche Bereiche gibt, in denen noch kein Konsens erzielt wurde“, sagte WHO-Chef Tedros vor den Unterhändlern. Das gemeinsame Ziel sei klar und von „entscheidender Bedeutung für die Menschheit“, mahnte er. „Wir können nicht zulassen, dass sich der Teufelskreis aus Panik und Untätig­keit wiederholt.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung