Ausland

Weite Teile der syrischen Provinz Idlib durch Kämpfe unbewohnbar

  • Mittwoch, 4. März 2020
/picture alliance / AA
/picture alliance, AA (Archivbild)

Beirut – Durch die Kämpfe im Nordwesten Syriens sind weite Teile der Region unbe­wohn­bar geworden. Das geht aus einem heute veröffentlichten Bericht der Humanitarian Initiative der Harvard-Universität sowie der Hilfsorganisationen Save the Children und World Vision hervor.

Knapp ein Drittel der Gebäude zweier Frontstädte in der umkämpften Region Idlib seien beschädigt oder zerstört worden. Eine Rückkehr der Bewohner sei damit nahezu unmög­lich, hieß es in einer Mitteilung zu dem Bericht.

Die Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben mit russischer Unterstüt­zung im Dezember des vergangenen Jahres eine Offensive gegen die letzte Hochburg is­lamistischer und dschihadistischer Milizen in Idlib gestartet.

Knapp eine Million Menschen sind nach UN-Angaben seitdem vor den Gefechten ins syrisch-türkische Grenzgebiet geflüchtet – so viele wie noch nie in dem seit neun Jahren andauernden Konflikt. Mehr als die Hälfte davon sind Kinder. Noch immer leben rund drei Millionen Menschen in der Provinz Idlib, viele von ihnen unter katastrophalen Bedingun­gen.

Für ihren Bericht werteten die Wissenschaftler Satellitenbilder der Region Idlib, die zwi­schen 2017 und Februar 2020 aufgenommen wurden. Zivilisten werden demnach in immer kleinere Gebiete gedrängt. Innerhalb weniger Monate wurden Dörfer und Städte sowie wichtige Infrastruktur wie Schulen und Krankenhäuser zerstört. Auf ehemaligem Ackerland entstanden immer größer werdende Flüchtlingslager.

Aus einem vorgestern veröffentlichten Bericht einer UN-Untersuchungskommission geht hervor, dass die syrischen Regierungsstreitkräfte gezielt zivile Infrastruktur angriffen, um die Bevölkerung zu vertreiben und die militärische Eroberung der Gebiete zu erleichtern.

„Die Bombenangriffe haben innerhalb weniger Wochen weite Teile von Idlib fast voll­stän­dig leergefegt, mit katastrophalen Folgen für hunderttausende Kinder und Frauen“, er­klärte die Landesdirektorin von Save the Children für Syrien, Sonia Khush. Wenn es keine deutliche Deeskalation gebe, könnte das zehnte Jahr dieses Konflikts eines der blutigsten sein.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung