WHO: 433 Medikamente sind essenziell

New York – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Neuauflage der „Essential Medicines List“ vorgestellt, also ihre Liste mit Medikamenten, die sie für die Bewältigung der wichtigsten Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheit als wesentlich erachtet. Die Neuauflage fügt 30 Medikamente für Erwachsene und 25 für Kinder hinzu und spezifiziert neue Verwendungen für neun bereits aufgeführte Produkte. Erstmals 1977 vorgestellt aktualisiert die WHO die Liste alle zwei Jahre.
„Sichere und wirksame Medikamente sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Gesundheitssystems“, sagte Marie-Paule Kieny, WHO Assistant Director-General for Health Systems and Innovation. Sicherzustellen, dass alle Menschen auf diese Medikamente zugreifen könnten, sei entscheidend für die Fortschritte bei der Gesundheitsversorgung.
Antibiotika in drei Kategorien eingeteilt
Ein Schwerpunkt der Aktualisierung lag auf den Antibiotika. Die WHO hat sie in drei Kategorien eingeteilt – Access, Watch und Reserve – und gibt Empfehlungen, wann Ärzte jede Kategorie verwenden sollten. So raten die WHO-Experten, dass Antibiotika in der Access-Gruppe jederzeit als Behandlungen für eine breite Palette von häufigen Infektionen zur Verfügung stehen sollten. Zum Beispiel enthält diese Gruppe Amoxicillin, ein weit verbreitetes Antibiotikum zur Behandlung von Infektionen wie Pneumonie.
Die Watch-Gruppe umfasst Antibiotika, die als erste oder zweite Wahlbehandlung für eine kleine Anzahl von Infektionen empfohlen werden. Zum Beispiel sollte die Verwendung von Ciprofloxacin, die zur Behandlung von Zystitis und Infektionen der oberen Atemwege wie bakterieller Sinusitis und bakterielle Bronchitis verwendet werden, drastisch reduziert werden, um weitere Resistenzentwicklungen zu vermeiden.
Die dritte Gruppe, Reserve, umfasst Antibiotika wie Colistin und einige Cephalosporine, die als Last-Resort-Optionen betrachtet werden und nur in den schwersten Umständen verwendet werden sollten, wenn anderen Alternativen versagt haben, zum Beispiel für lebensbedrohliche Infektionen durch Multidrug-resistente Bakterien.
Zunächst sollen die neuen Kategorien nur für Antibiotika gelten, die zur Behandlung von 21 der häufigsten allgemeinen Infektionen verwendet werden. Wenn die Einteilung sich als hilfreich erweist, will die WHO die Einteilung in künftigen Versionen der Liste erweitern. „Diese Neuerung unterstützt den globalen Aktionsplan der WHO zur antimikrobiellen Resistenz, indem sie den besten Einsatz von Antibiotika sicherstellt“, hieß es aus der Weltgesundheitsorganisation.
Auch andere Arzneimittel auf der Liste
Die aktualisierte Liste umfasst weitere Arzneimittel. Dazu gehören zum Beispiel zwei orale Krebsmedikamente (Dasatinib und Nilotinib) zur Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie, die gegen Standardbehandlung resistent geworden ist.
Außerdem aufgelistet sind Sofosbuvir und Velpatasvir als Kombinationstherapie zur Behandlung verschiedener Arten von Hepatitis C, Dolutegravir zur Behandlung der HIV-Infektion und Tenofovir allein oder in Kombination mit Emtricitabin oder Lamivudin, um eine HIV-Infektion zu verhindern.
Ebenfalls genannt sind Medikamente gegen multiresistente Tuberkulose (MDR-TB): Delamanid für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit MDR-TB und Clofazimin für Kinder und Erwachsene mit MDR-TB.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: