Ausland

WHO-Chef drängt auf Pandemieabkommen

  • Montag, 22. Mai 2023
/picture alliance, KEYSTONE, GABRIEL MONNET
/picture alliance, KEYSTONE, GABRIEL MONNET

Genf – Nach den verheerenden Auswirkungen des Coronavirus drängt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein „historisches“ Abkommen zum Umgang mit künftigen Pandemien. „Wir können nicht einfach weiter­machen wie bisher“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus zur Eröffnung der Jahresversammlung der UN-Organisation gestern in Genf.

„Der Pandemievertrag, über den die Mitgliedstaaten derzeit verhandeln, muss ein historischer Vertrag werden“, forderte Tedros. Es müsse einen „Paradigmenwechsel bei der weltweiten Gesundheitspolitik“ geben. Dabei müsse anerkannt werden, „dass unsere Schicksale miteinander verbunden sind“.

Die Verhandlungen über ein entsprechendes internationales Abkommen stehen noch am Anfang, bis zur nächsten WHO-Jahresversammlung im Mai 2024 sollen sie abgeschlossen sein. Das Treffen der 194 WHO-Mitgliedsländer ist kurz nach der Aufhebung der globalen Alarmstufen für COVID-19 und Affenpocken. Außerdem feiert die WHO ihr 75-jähriges Bestehen.

Auf der Konferenz beraten die WHO-Mitgliedstaaten bis Ende des Monats unter anderem über den Umgang mit welt­weiten Gesundheitsrisiken, darunter mögliche künftige Pandemien. Konkret wird derzeit über eine bessere Vorbeugung gegenüber Pandemien und einem möglichen besseren Umgang mit ihnen als bei Corona beraten.

Während der Coronapandemie hatte es immer wieder Vorwürfe vor allem an reiche Industriestaaten gegeben, dass diese nur ihre eigenen Interessen verfolgten und beispielsweise bei Impfstoffen die Bedürfnisse armer Länder ignorierten. Weltweit kamen durch die Pandemie nach WHO-Angaben mindestens 20 Millionen Menschen ums Leben.

Krieg, Klimakrise und Corona bedrohen UN-Generalsekretär Antonio Guterres zufolge jahrzehntelange Errun­genschaften im globalen Gesundheitswesen. „Der Fortschritt ist in Gefahr“, sagte er zu Beginn der Jahresta­gung. Guterres und mehrere Spitzenpolitiker forderten nicht nur Vorbereitungen auf kommende Pandemien, sondern auch Maßnahmen, um eine leistbare Grundversorgung für alle Menschen auf der Welt sicherzu­stellen.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung