Ausland

WHO: Corona-Warn-App allein löst Problem neuer Ansteckungen nicht

  • Donnerstag, 7. Mai 2020
/alexlmx, stock.adobe.com
/alexlmx, stock.adobe.com

Genf − Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die hohen Erwartungen an die Corona-Warn-Apps gedämpft. Auch beim Einsatz solcher Hilfsmittel seien weiterhin Menschen nötig, die nachverfolgen, mit wem Infizierte in letzter Zeit Kontakt hatten, um sie zu warnen und in Quarantäne zu bringen, sagte WHO-Expertin Maria van Kerkhove gestern in Genf. „Solche Apps können nicht die Menschen ersetzen, die Kontakte überprüfen“, sagte sie.

Eine solche App für das Handy soll in Deutschland und vielen anderen Ländern zum Einsatz kommen. Solche Apps erfassen, welche Smartphones einander nahegekommen sind. Sie können dann Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass in ihrer Umgebung eine infizierte Person war.

Die Nutzer könnten dann in Quarantäne gehen. Experten nehmen an, dass etwa 60 Pro­zent der Bevölkerung die App auf ihrem Handy nutzen müssen, damit der Schutz vor In­fektionen funktioniert. In den meisten anderen Ländern soll die Teilnahme freiwillig sein oder ist sie bereits.

In Deutschland soll die geplante Corona-Warn-App von T-Systems (Deutsche Telekom) und SAP entwickelt und zur Markt­reife gebracht werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Helmholtz-Institut CISPA sollen Telekom und SAP bei der Entwicklung „beratend zur Seite“ stehen. Grundlage soll eine „dezen­tra­le Softwarearchitektur“ sein.

Die Bundesregierung stellte klar, dass auf die Interoperabilität mit anderen europäischen Lösungen geachtet werden soll. Auch sollen das Bundesamt für Sicherheit in der Infor­ma­tionstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informa­ti­ons­freiheit (BfDI) „von Beginn an eingebunden“ sein.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung