Ausland

WHO: Millionen Kinder verpassen wegen Corona wichtige Impfungen

  • Dienstag, 27. April 2021
/picture alliance, ZUMAPRESS.com
/picture alliance, ZUMAPRESS.com

Genf – In weltweit 50 Ländern können zurzeit wichtige Impfkampagnen etwa gegen Masern, Polio oder Gelbfieber wegen der Coronapandemie nicht stattfinden. 228 Millionen Menschen – die meisten davon Kinder – laufen dadurch Gefahr, vermeidbare, teils lebensgefährliche Krankheiten zu bekommen, wie die Weltge­sund­heitsorganisation (WHO), die Impfinitiative GAVI und das UN-Kinderhilfswerk Unicef gestern in Genf berichteten.

Gerade bei Masern zeichnete sich schon vor der Coronapandemie ein Besorgnis erregender Trend ab. Millionen von Kindern wurden nicht gegen Masern geimpft. „Die Pandemie hat eine schwierige Situation noch schlimmer gemacht“, sagte Unicef-Chefin Henrietta Fore.

Im Kongo, in Pakistan und im Jemen gab es in letzter Zeit größere Masernausbrüche. Eines der Probleme war auch die Unterbrechung von Liefer­ketten. Unicef konnte 2020 immerhin 2,01 Milliarden Impfdosen verteilen, aber im Jahr davor waren es 2,29 Milliarden.

Die Organisationen haben deshalb eine neue Initiative gestartet, die bis 2030 etwa 50 Millionen Todes­fälle verhindern soll. Ziel ist es, dass 90 Prozent aller Minderjährigen weltweit alle wichtigen Impfungen erhal­ten.

Dazu gehören etwa solche gegen Masern, Mumps, Röteln sowie Hepatitis, Tuberkulose, Polio und Hu­mane Papillomaviren (HPV). Zudem soll die Zahl der Kinder, die bislang gar keine Impfung erhalten, halbiert werden.

Die UN-Organisationen rufen reichere Länder und Pharmafirmen auf, mehr in Impfstoffforschung zu investieren und Impfkampagnen in Bevölkerungsgruppen, die nur schwer erreicht werden, zu finan­zieren. Jedes Land müsse nationale Impfpläne auflegen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung