Ausland

Wie die Schweiz die klinische Forschung fördern will

  • Freitag, 29. März 2019
/Gorodenkoff, stockadobecom
/Gorodenkoff, stockadobecom

Bern – Die klinische Forschung steht unter Druck, nicht nur in Deutschland. Auch andern­orts führt die Verdichtung der ärztlichen Arbeit dazu, dass immer weniger Mediziner pa­rallel zu ihrer klinischen Arbeit hochkarätig forschen können. Die Schweizerische Aka­demie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) setzt sich daher für die Nachwuchsför­­derung in der akademischen Medizin ein.

Eine Arbeitsgruppe hat jetzt die bestehenden Förderinstrumente an den Universitäts­spi­tälern erfasst und einen Workshop mit jungen klinisch Forschenden veranstaltet, um den Bedarf zu eruieren und sinnvolle Förderinstrumente zu identifizieren. In einer Broschüre „Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung – Instrumente und Bedarf“ hat die Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse zusammengefasst.

Sie empfiehlt dabei zum Beispiel, Studierende für die Forschung zu sensibilisieren. „Früh­es Forschungsbewusstsein – sowohl in den Grundlagen- als auch in den klinischen Dis­ziplinen – sollte in allen medizinischen Fakultäten in den Lehrplan der Grundausbildung integriert werden“, schreiben die Autoren. Wo ein solches Angebot bereits bestehe, sollte es gestärkt und auf den Bereich der klinischen Forschung ausgedehnt werden.

Notwendig ist zudem die Bündelung und Koordination des Weiterbildungsangebots. Für die Ausbildung von Physician Scientists sei eine Strukturierung der Lehre und eine Mischung aus Grundlagenforschung und klinischer Forschung unerlässlich, rät den SAMW-Arbeits­gruppe den Dekanen der schweizerischen medizinischen Fakultäten. Ein strukturierter Katalog mit einer Beschreibung der Ausbildungsziele und Fähigkeiten, die für jede Karrierestufe zu erwerben sind, sollte definiert werden. Laut der Arbeitsgruppe ist dies eine Ergänzung zum bestehenden Katalog, der die erforderlichen Fähigkeiten für die Erlangung des Facharzttitels beschreibt.

Wünschenswert sind zudem Nachwuchsförderungsangebote und Mentoring. „In allen Universitätsspitälern sollten Instrumente zur Karriereförderung eingerichtet werden, die die Finanzierung von Gehältern für geschützte Forschungszeit umfassen“, rät die Arbeits­gruppe. Jedes Universitätsspital sollte außerdem über einen Pool ausgebildeter und engagierter Mentoren verfügen, die junge klinische Forscher begleiten.

Für wichtig hält es die SAMW auch, Ärzten den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Offenbar sei es für Ärzte mit Forschungsinteresse schwierig, Informationen über vorhan­dene Instrumente zur Unterstützung des Nachwuchses zu erhalten, heißt es. Die Infor­mationen seien heterogen auf den Internetseiten der Institutionen verstreut oder nur teilweise online zugänglich.

Die Arbeitsgruppe empfiehlt deshalb die Einrichtung eines zentralen Webportals, das die vorhandenen Ressourcen für junge klinische Forscher strukturiert identifiziert. Dieses Portal sollte einen strukturierten Überblick über das Ausbildungs-, Finanzierungs- und Mentoringangebot in der Schweiz geben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung