Ausland

Zahl der Drogentoten in Schottland steigt

  • Mittwoch, 21. August 2024
/monticellllo, stock.adobe.com
/monticellllo, stock.adobe.com

Edinburgh – Die Zahl der Drogentoten in Schottland ist nach einem Rückgang im Vorjahr wieder gestiegen. Das geht aus Zahlen des schottischen Statistikamts hervor.

In dem britischen Landesteil sterben anteilig zur Bevölkerung mit Abstand die meisten Menschen in Europa durch den Missbrauch von Rauschgift. Der schottische Gesundheitsminister Neil Gray kündigte an, die Regio­nalregierung werde ihre Anstrengungen im Kampf gegen Rauschgift verstärken. Bereits jetzt würden hunderte Projekte unterstützt.

2023 starben nach Angaben des Statistikamts 1.172 Menschen aufgrund von Drogenkonsum. Das sei der zweitniedrigste Stand seit 2017 – allerdings ein Plus von 121 im Vergleich zum Vorjahr. Die meis­ten Opfer gab es in den Städten Glasgow und Dundee. In 80 Prozent der Fälle starben die Menschen am Miss­brauch von Opiaten oder Opioiden wie Heroin.

Sorgen bereitet aber auch, dass der Missbrauch psychoaktiver Substanzen wie Benzodiazepinen anscheinend deutlich zunimmt. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Wirkstoff Bromazolam stieg von 54 im Jahr 2022 auf 426. Solche Medikamente werden zur Behandlung von Angststörungen, Schlaflosigkeit und Krampfanfällen eingesetzt, wie die BBC berichtete.

Schottland hat ein ausgeprägtes Drogenproblem. Experten nennen dafür zahlreiche Gründe: Armut, Perspek­tivlosigkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit sowie staatliche Sparmaßnahmen. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Todesfälle durch Drogenmissbrauch um mehr als das Vierfache gestiegen. Sie liegt auch deutlich über den Zahlen der anderen Landesteile England, Nordirland und Wales.

Eine Initiative der schottischen Regierung im Juli 2023, alle Drogen für den persönlichen Gebrauch zu entkriminalisieren, war am Widerstand der damaligen konservativen britischen Zentralregierung gescheitert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung