Hochschulen

13 Millionen Euro für Forschungen zur Tumorimmuntherapie

  • Montag, 31. Mai 2021
Das Immunsystem greift stark durchblutete Tumore an. /Markus Blanke, stock.adobe.com
/Markus Blanke, stock.adobe.com

Mainz – Mainzer Forscher erhalten für ihre weitere Suche nach kleinsten Wirkstoffen in der Tumortherapie 13 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ziel des Sonderforschungsbereichs sei es, auch minimale Resterkrankungen, etwa noch unentdeckte, nicht diagnostizierte Metastasen, dauerhaft besei­tigen zu können, teilte am Freitag die Mainzer Unimedizin mit.

Sie ist zusammen mit anderen Bereichen der Johannes Gutenberg-Universität und dem Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung an dem Sonderforschungsbereich beteiligt.

Die erneute Förderung unterstreiche die Bedeutung des Wissenschaftsstandorts Mainz in den Bereichen Biotechnologie, Immunologie und Polymerforschung, erklärte die Unimedizin weiter.

Die Forschung wird bereits seit acht Jahren gefördert; die erneute Förderung umfasst einen Zeitraum von vier Jahren. Dass die klinische Anwendung dieser winzigen Träger in der Größe von Nanopartikeln „ausge­zeichnete Erfolge“ aufweisen könne und sich Immuntherapeutika auf Basis von Botenstoffribonuklein­säuren entwickeln ließen, zeige die Pionierarbeit der Biontech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci, hieß es weiter. Beide waren lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz als Wissenschaftler tätig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung