Hochschulen

Abrechnungsdaten messen Qualität der Schmerzbehandlung

  • Dienstag, 3. November 2020
/contrastwerkstatt, stock.adobe.com
/contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Jena/Homburg – Schmerzmediziner der Universitätskliniken Jena und des Saarlandes wollen mit Hilfe von Abrechnungsdaten der Barmer die langfristigen Auswirkungen von Schmerzen und Schmerztherapieverfahren nach stationären Opera­tionen erfassen.

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert das Pro­jekt mit mehr als einer Million Euro für mehr als drei Jahre. Die Ärzte und Wissenschaftler legen bei dem Projekt namens „Lopster“ den Fokus auf die langwierigen Konsequenzen von Post-OP-Schmerzen und ihrer Behandlung.

Für die mehr kurzfristigen Auswirkungen führen die Universitätskliniken in Jena und des Saarlandes bereits eigene Register namens „QUIPS“ und „net-ra“. An dem seit 20 Jahren bestehenden Schmerzregister QUIPS beteiligen sich inzwischen weit mehr als 200 Klini­ken, die ihre Daten regelmäßig untereinander vergleichen, um daraus zu lernen und die Behandlungsqualität zu verbessern.

„Wir können mit diesem Projekt inzwischen sehr gut die Qualität der Schmerzbehandlung kurz nach der Operation analysieren. Uns fehlen aber Langzeitdaten zu positiven oder auch negativen Folgen verschiedener Therapieverfahren“, erläutert der Schmerzmediziner Winfried Meißner vom Universitätsklinikum Jena.

Die Barmer wird daher in dem Projekt Langzeitdaten beisteuern. Die Wissenschaftler glei­chen die anonymisierten Datensätze der Patientenbefragungen im Jenaer QUIPS-Register beziehungsweise im net-ra Register aus Homburg/Saar mit Informationen der Kranken­kasse ab, die Krankheitstage, Medikamentenverordnungen oder Physiotherapie­behand­lungen bis sechs Monate nach der Operation umfassen.

Anhand dieser Langzeitdaten zu positiven oder auch negativen Folgen wollen sie den langfristigen Nutzen und die Risiken der verschiedenen Schmerztherapieverfahren bei Operationen bewerten.

„Wir wollen erfassen, wie häufig akute Komplikationen und langfristige Folgeerkran­kungen nach einer OP auftreten, und ob es einen Zusammenhang zwischen periopera­tiven Schmerzen sowie deren Behandlungen und solchen Komplikationen gibt“, erläutert der Projektleiter Daniel Schwarzkopf von der Klinik für Anästhesiologie und Intensiv­medizin des Universitätsklinikums Jena.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung