App soll Versorgung chronischer Wunden verbessern

Würzburg – Ein interdisziplinäres Team der Universitätsklinik Würzburg hat eine kostenfreie App entwickelt, mit der Betroffene ihre chronischen Wunden künftig zu Hause dokumentieren und die Daten an medizinisches Fachpersonal übermitteln können.
„Normalerweise sehen wir unsere Patientinnen und Patienten nur im Intervall, zum Beispiel einmal im Quartal“, berichtet Tassilo Dege, der gemeinsam mit Astrid Schmieder die Idee zur App hatte und das Projekt im Rahmen des Clinician Scientist Programms des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) klinisch betreut.
Die Besuche der Patienten seien immer nur eine Momentaufnahme. „Eine teledermatologische Versorgung hingegen bietet eine fortlaufende Beurteilung, nicht nur der Wunde, sondern auch der Lebensqualität der Betroffenen“, so Dege.
Mit der Wunderkint-App können Patienten regelmäßig ihre Wunde selbst fotografieren und auf einer Skala die Schmerzintensität, den Juckreiz, die Nässe der Wunde und ihre Stimmung angeben. Eine künstliche Intelligenz erkennt dabei die Größe und Röte der Wunde.
Sämtliche Daten werden auf einem sicheren Weg an die behandelnden Ärzte übermittelt, die diese auf einem Dashboard abrufen. Auf diese Weise können sie den Wundverlauf beziehungswiese die Heilung aus der Ferne in Echtzeit verfolgen, beurteilen und bei Bedarf die Therapie anpassen.
Auch Terminvereinbarungen und Video-Konsultationen sind über die App möglich. Umgesetzt wurde die Idee der automatisierten Wundüberwachung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Software-Engineering (Informatik II) der Universität Würzburg. Eine Machbarkeitsstudie testet derzeit die Praxistauglichkeit der App.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: