Hochschulen

Bayern fördert Forschung zu Post-COVID-19-Syn­drom

  • Dienstag, 22. Juni 2021
/HNFOTO, stock.adobe.com
/HNFOTO, stock.adobe.com

München – Mit fünf Millionen Euro will Bayern die Versorgungsforschung zum Post-COVID-19-Syndrom stärken. Das hat das Kabinett heute in München beschlossen. Gefördert werden sollen insbesondere innovative multidisziplinäre Versorgungskonzepte für Long-COVID-Patienten, also Menschen, die mit Spätfolgen einer Coronaerkrankung zu kämpfen haben. Immer mehr Coronaerkrankte leiden unter Spät- und Langzeitfolgen von COVID-19-Erkrankungen.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) betonte, dass Bayern sich bei der Forschung be­wusst von den Programmen des Bundes abgrenze, „weil wir in Bayern da wirklich einen Schwerpunkt auf die un­mittelbare Versorgung mit legen wollen“. Mögliche Bereiche seien Rehabilitation, Kinder und Jugend­liche.

Als Post-COVID-Syndrom werden Symptome bezeichnet, die sich während oder nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln, länger als zwölf Wochen andauern und nicht durch eine alternative Diagnose erklärt werden können. Zu den Symptomen können unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsstö­run­gen, Erschöpfung und psychische Beschwerden, aber auch Atembeschwerden und Herz-Kreislauf-Beschwerden gehören.

Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Erkrankten mit Spätfolgen zu kämpfen haben. In Bayern entspräche das derzeit rund 65.000 Betroffenen. Gleichwohl ist die Forschungslage bislang noch unzureichend. Erfahrungen in Deutschland basieren überwiegend auf Einzelfallbeobachtungen.

Aussagekräftige Studien zu Verläufen sowie zu Dauer, Frequenz und Inhalten einer Rehabilitation gibt es kaum.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung