Hochschulen

Charité bietet neues Online-Präventions­programm für Pädophile

  • Montag, 30. Oktober 2023
/smolaw11, stock.adobe.com
/smolaw11, stock.adobe.com

Berlin – Die Charité erweitert die Hilfe für Personen, die sexuelles Interesse an Kindern haben. Die Europäi­sche Kommission unterstützt das neue Online-Präventionsprogramm namens „STOP-Child Sexual Abuse Material“ (STOP-CSAM) für zwei Jahre mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro.

„Es ist dringend notwendig, die verursacherbezogene Prävention zu verbessern und auszuweiten, um eine Ver­breitung und Nutzung von Abbildungen sexuellen Kindesmissbrauchs zu verringern“, sagte Klaus Beier, der das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité wie auch das neue Projekt STOP-CSAM leitet.

Die Verbreitung von Abbildungen sexuellen Kindesmissbrauchs, auch als „Child Sexual Abuse Material“ oder „Kinderpornografie“ bezeichnet, ist in den vergangenen Jahren vor allem im Internet laut der Arbeitsgruppe stark gestiegen.

Allein für das vergangene Jahr verzeichne die Polizeiliche Kriminalstatistik in Deutschland einen Anstieg um sieben Prozent auf 42.075 registrierte Fälle von Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Netz.

Eine Möglichkeit, Kindesmissbrauch vorzubeugen besteht laut Beier darin, Menschen mit dieser Neigung ge­zielte Hilfe anzubieten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sexuelle Impulse verantwortungsvoll zu kon­trollieren und davon abgehalten werden, Missbrauchsabbildungen anzusehen.

Menschen mit einem erhöhten Risiko können dazu vorbeugend einen interaktiven Therapeuten-Chat-Service in Anspruch nehmen. Dieses anonyme, kostenfreie und vertrauliche Angebot wird von qualifizierten Thera­peuten betreut und in den Sprachen Englisch, Deutsch, Tschechisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar sein.

Das Projekt, an dem neben der Charité spezialisierte Einrichtungen in Tschechien, Spanien, Portugal und Deutschland beteiligt sind, soll mit seinem individualisierten Angebot europaweit zu einer Prävention beitragen.

„Neu an unserem Vorgehen ist, dass die Wirksamkeit des therapeutischen Chats mit den Teilnehmenden über ein randomisiert-kontrolliertes Studiendesign erforscht und darüber hinaus die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur Unterstützung der Therapeutinnen und Therapeuten untersucht werden“, erläuterte Beier.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung