Hochschulen

Charité und Vivantes führen gemeinsame digitale Behandlungsakte ein

  • Montag, 10. Mai 2021
/dpa
/dpa

Berlin – Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Klinikbetreiber Vivantes – Netzwerk für Ge­sund­heit haben die Pilotphase für eine übergreifende digitale Behandlungsakte gestartet. Für gemein­sam behandelte Patienten lassen sich damit Dokumente wie der Arztbrief, Röntgenbefunde oder Labor­werte direkt elektronisch zwischen den Kliniken austauschen.

Ziel ist es unter anderem, überflüssige Doppeluntersuchungen und langwierige Dokumentanforderungen zu vermeiden. „Gerade die Coronapandemie hat uns gezeigt, wie wichtig Vernetzung ist und wie wesent­lich es ist, ad hoc auf Ergebnisberichte und Behandlungsdokumente digital zugreifen zu können, auch wenn sie in anderen Einrichtungen erhoben wurden“, sagte Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité.

Mit der innovativen Kooperation der beiden größten Leistungserbringer in Berlin habe man einen ersten großen Schritt zur digitalen Behandlungsakte gemacht. Er sei sich sicher, dass sich zeitnah auch weitere Häuser anschließen würden. So könne für die Patienten schrittweise eine übergreifende und digital ver­netzte und damit auch zukunftsorientierte Versorgung in der Gesundheitsstadt Berlin entstehen.

Angeschlossen an die neue IT-Infrastruktur sind zunächst die Klinken für Orthopädie/ Traumatologie, Neurochirurgie und die Onkologie der Charité sowie die Klinik für Geriatrie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain.

„Mit der Einführung der digitalen Behandlungsakte leisten wir einen Beitrag dazu, die Versorgungsqua­lität in der Hauptstadtregion weiter zu entwickeln und zukunftsfähig aufzustellen. Ich freue mich, ge­meinsam mit der Charité künftig weitere E-Health-Lösungen voran zu bringen“, sagte Eibo Krahmer, Vivantes-Geschäftsführer für Finanzmanagement, Infrastruktur und Digitalisierung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung