Digitale Hilfsmittel: Uni Duisburg-Essen schult Medizinstudierende

Duisburg/Essen – Ein neues Projekt „Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums“ („DiKoMed“) soll Medizinstudierenden an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Kompetenzen bei der Anwendung digitaler Arbeitshilfen vermitteln.
Das Format begleitet die Studierenden über ihr gesamtes Studium. Die Inhalte orientieren sich am Studienfortschritt und setzen während der Vorklinik, dem klinischen Abschnitt und dem Praktischen Jahr unterschiedliche Schwerpunkte. Zu Beginn liegt der Fokus auf der Unterstützung des eigenen Lernens, zum Beispiel geht es um die medizinische Literaturrecherche.
In den klinischen Semestern werden vor allem medizinische Informations- und Kommunikationssysteme sowie die Telemedizin beleuchtet. „Während des Praktischen Jahres stehen dann Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie medizinische Apps auf dem Programm“, erklärt die Projektleiterin Stephanie Herbstreit.
DiKoMed ist als Selbstlernkurs konzipiert und kann laut der Fakultät auch als digitales Nachschlagewerk genutzt werden, auf das die Studierenden jederzeit zurückgreifen können. In Präsenzphasen können die Studierenden ihr erworbenes Wissen vertiefen.
Die Inhalte von DiKoMed sollen als sogenannte Open Educational Ressource (OER) im landesweiten Verbund ORCA.nrw veröffentlicht werden. Damit sollen die Inhalte auch anderen Fakultäten oder Studiengängen zugänglich werden.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW unterstützt das Vorhaben zusammen mit dem Stifterverband und der Digitalen Hochschule NRW bis Ende 2023 mit fast 100.000 Euro.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: