Hochschulen

Digitales Gesundheitstraining für Migranten

  • Freitag, 9. Dezember 2022
/ipopba, stock.adobe.com
/ipopba, stock.adobe.com

Gelsenkirchen – Um die digitale Gesundheitskompetenz von Migranten zu verbessern, hat das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen gemeinsam mit Part­nern aus Spanien, Italien und Griechenland Trainingsmaterialien entwickelt.

Sie sollen insbesondere Geflüchteten helfen, sich im fremden Gesundheitssystem besser zurechtfinden und mehr Eigenverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit zu übernehmen.

Die Trainingsmaterialien stehen kostenfrei auf einer Onlineplattform zur Verfügung und können von kommu­nalen und privaten Bildungsträgern, die sich für Migranten engagieren, genutzt werden. Gesundheits­fach­kräfte, wie Allgemeinmediziner, Pflegepersonal, Sozialarbeiter und Psychologen, können die Materialien nut­zen.

Die Lernplattform wurde im Rahmen des europäischen Projekts MIG-DHL entwickelt, das Rahmen des ERASMUS+ 2020 Programms aus Mitteln der Europäischen Kommission gefördert wird. Das IAT übernahm dabei das Projektmanagement sowie die Entwicklung der Trainingsmaterialien.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung