Hochschulen

Ethikkommission der Technischen Universität München erhält KI-Fachgruppe

  • Montag, 25. März 2024
/picture alliance, SVEN SIMON, Frank Hoermann
/picture alliance, SVEN SIMON, Frank Hoermann

München – Die Ethikkommission der Technischen Universität München (TUM) vergrößert sich um eine nicht medizinische Fachgruppe, die sich mit Themen wie Mensch-Technik-Interaktionen, künstlicher Intelligenz, Datenschutz und Persönlichkeitsrechten befasst.

Hintergrund ist, dass sich etwa jeder sechste Antrag an die Ethikkommission nicht mehr ausschließlich um medizinische Fragestellungen dreht, Tendenz steigend.

Beispiele für solche Fragestellungen sind, inwieweit sich Nutzer der Existenz und Funktionsweise von KI-Algorithmen bei Instagram bewusst sind, wie sich das Schlafverhalten von Studierenden während des Semes­ters und besonders in Prüfungssituationen verändert oder wie viel Kaffee eine Biathletin oder ein Biathlet trinken sollte, um die eigene Leistung zu verbessern, nicht aber am Schießstand ins Zittern zu geraten.

Immer wenn Menschen Gegenstand der Forschung sind, ist ein Ethikvotum nötig. Die neue Fachgruppe be­wertet technische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Forschungsansätze und fordert Nachbesse­rungen ein, wenn nötig. Die bis zu zehn stimmberechtigten Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berei­chen der TUM, etwa aus den Bereichen Management, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften.

„Es geht uns vor allem darum, zu prüfen, ob ein Versuch unter dem Gesichtspunkt der guten wissenschaftli­chen Praxis sauber durchgeführt wird“, erläutert Klaus Bengler von der TUM School of Engineering and De­sign, der die neue Fachgruppe der Ethikkommission leitet.

Eine Software unterstütze die Forschenden darin, ihre Anträge so einfach und unbürokratisch wie möglich zu stellen. „Eher Vier-Augen-Prinzip als weitere Bürokratie“, so beschreibt Bengler den Reviewprozess, den er als Unterstützung für Forschende versteht. Durchschnittlich dauere es 4,5 Tage, bis die Ethikkommission auf einen neuen Antrag reagiert.

Während die gesamte medizinische Forschung inzwischen ohne Ethikvotum nicht mehr möglich ist, ist die nicht medizinische Forschung weniger geregelt. Das Persönlichkeitsrecht, das Datenschutzrecht und das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz geben laut TUM zwar einen Rahmen vor, in dem sich Forschung bewegen sollte.

Doch der Druck, ein Ethikvotum vor Forschungsbeginn einzuholen, entstehe vor allem von Seiten der Förder­geber, etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder Bundesministerien und Forschungsjournalen, die ein Ethikvotum oft schon bei Einreichungen für ein Forschungsprojekt erwarteten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung