Hochschulen

EU-Forschungsverbund sucht antivirale Wirkstoffe mit breitem Wirkspektrum

  • Dienstag, 28. Januar 2025
/Spectral-Design, stock.adobe.com
/Spectral-Design, stock.adobe.com

Göttingen – Wirkstoffe, die eine breite antivirale Wirkung besitzen und daher bei Infektionsausbrüchen ohne vor­herige genaue Kenntnis des Erregers eingesetzt werden könnten, sucht ein neuer europäischer Forschungsver­bund. Das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung – koordiniert das Vorhaben namens „Vigilant“.

Medikamente mit breiter Wirkung könnten frühzeitig die Verbreitung eines Erregers einschränken und möglicher­weise verhindern, dass sich ein lokaler Ausbruch zu einer globalen Pandemie entwickelt. Während es Breitband­medi­kamente zur Behandlung bakterieller Infektionen gibt, fehlen vergleichbare Mittel gegen Viren.

„Vigilant“ vereint auf der Suche nach solchen Wirkstoffen die Expertise von Forschenden aus den Bereichen Bio­chemie, Medizinische Chemie, Molekular- und Zellbiologie sowie Virologie. Die EU fördert die Arbeit über vier Jahre mit insgesamt rund 7,5 Millionen Euro.

Im Fokus der Forschungen stehen dabei virale Hüllproteine. Diese Proteine dienen den Viren als Schlüssel für den Eintritt in Wirtszellen. Wenn es gelingt, den Transport und die Aktivierung dieser viralen Hüllproteine in infizierten Zellen zu blockieren, könnte dies die Vermehrung der Viren im Körper stoppen.

„Vigilant verfolgt zwei innovative Ansätze zur antiviralen Therapie: die Hemmung des Transports viraler Hüllpro­teine in das endoplasmatische Retikulum infizierter Zellen und die Blockade der Hüllprotein-Aktivierung durch zelluläre Proteasen“, sagte Stefan Pöhlmann, Koordinator des Vigilant-Verbundes und Leiter der Abteilung Infek­tionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum.

Diese Hemmstoffe könnten eine breite antivirale Wirkung entfalten, weil verschiedene Viren dieselben zellulären Faktoren für den Transport und die Aktivierung ihrer Hüllproteine nutzten. Dies wollen die Forscher in Zellkul­turen sowie in Tierversuchen mit Mäusen, Frettchen und Affen untersuchen. „Vigilant wird neue Wirkstoffe hervorbringen, die unsere Vorbereitung auf zukünftige Pandemien wesentlich verbessern werden“, so Pöhlmann.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung