Hochschulen

Europäische Förderung für Lungenforschung in Gießen

  • Mittwoch, 27. Mai 2020
/Sergey Nivens, stock.adobe.com
/Sergey Nivens, stock.adobe.com

Gießen – Wissenschaftler des Zentrums für Interstitielle und Seltene Lungenerkrank­ungen am Universitätsklinikums Gießen und Marburg (Standort Gießen, Medizinische Klinik II) wollen die Diagnostik bei den interstitiellen Lungenkrankheiten (Interstitial Lung Disease – ILD) verbessern.

Für die rund 100 Formen dieser jeweils seltenen Erkrankung stehen nur wenige sympto­matische Behandlungsansätze zur Verfügung, so dass die Patienten häufig an den Folgen der Krankheit sterben. Von zentraler Bedeutung ist laut den Wissenschaftlern um Andreas Günther die frühzeitige Diagnose, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Genau hier setzt das Projekt namens „Raising Diagnostic Accuracy and Therapeutic Pers­pectives in Interstitial Lung Diseases (RARE-ILD)“ an. Die Wissenschaftler wollen unter anderem neue Biomarker für die frühere und sichere Diagnose der jeweiligen Form einer ILD identifizieren. Außerdem geht es um die zugrundeliegenden Pathomecha­nismen.

Ziel ist, neue Therapieprinzipien zu entwickeln. An der Forschung beteiligen sich Arbeits­gruppen aus den Bereichen Gensequenzierung, Analyse von Atemwegskonden­saten, Big Data sowie Künstlicher Intelligenz aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Israel.

Ein besonderes Augenmerk will die Gruppe um Günther auf ein neues Analyseverfahren richten, dass mithilfe einer sogenannten elektronischen Nase die Ausatemluft von Pa­tien­ten detailliert auf seine Zusammensetzung hin analysiert. Dies soll eine möglichst frühzeitige, wenig invasive und spezifische Diagnostik ermöglichen.

Die Forscher wollen in einer großen europaweiten Patientenkohorte und einem neuarti­gen durch die European Respirator Society prämierten Gerät – dem Sniffphone – die Nutzbarkeit dieses Ansatzes überprüfen. Das gesamte Vorhaben wird vom „European Joint Program on Rare Diseases“ (EJP-RD) mit insgesamt 1,1 Millionen Euro über drei Jahre gefördert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung