Hochschulen

Forscher entwickeln regionale Coronavorhersage

  • Mittwoch, 23. September 2020
/Stanisic Vladimir, stock.adobe.com
/Stanisic Vladimir, stock.adobe.com

Jülich/Osnabrück – Wissenschaftler der Universität Osnabrück und des Forschungszentrums Jülich haben eine regionale Coronavorhersage entwickelt. Das Modell liefere tagesaktuelle Schätzungen für Neuinfektionen sowie eine Fünf-Tages-Prognose für jeden deutschen Landkreis.

Dazu würden Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) mit einem wahrscheinlichkeitsgewich­teten Modell auf Höchstleistungsrechnern statistisch analysiert, so die Wissenschaftler.

Das im Internet abrufbare Modell berechne nicht nur einen einzelnen wahrscheinlichen Verlauf, sondern berücksichtige viele mögliche Verläufe, erläuterte Gordon Pipa, Leiter der Arbeitsgruppe Neuroinformatik an der Uni Osnabrück.

„Dies ermöglicht die Berechnung sogenannter Vorhersagehorizonte als Maß für die Streu­ung der Wahrscheinlichkeiten.“ So sei eine Einschätzung der Situation einschließlich statistischer Unsicherheiten möglich.

Zudem werde das Infektionsgeschehen in den Nachbarregionen in die Prognose mit einberechnet. Dieses Verfahren hatten die Osnabrücker Forscher und das RKI schon 2019 eingesetzt, um den Verlauf von Infektionen mit dem Rotavirus sowie Borreliose und Campylobacter-Bakterien zu beschreiben. Die Jülicher Datenexperten halfen dabei, die Methode für COVID-19-Daten anzupassen.

Ein Frühindikatormodell zur SARS-CoV-2-Pandemie­entwicklung hat auch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) entwickelt. Zur Berechnung verwendet das Institut die Fallzahlmeldungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie die aktuelle Auslastung der Intensivstationen des DIVI-Registers.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung