Hochschulen

Forschungsprojekt für mehr Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen

  • Mittwoch, 5. Februar 2025
/picture alliance, Monika Skolimowska
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska

Witten/Essen – Arbeitsgruppen aus sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wollen die Vorsorge und Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen verbessern. Sie haben dazu das Forschungsprojekt „Positive Health Innovation“ gestartet.

Die Universität Witten/Herdecke koordiniert das Vorhaben. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundes­ausschusses (G-BA) fördert es mit 2,5 Millionen Euro über drei Jahre. Durch das Positive-Health-Konzept sollen Patienten motiviert werden, mehr Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.

Mithilfe eines Spinnennetzdiagramms lernen sie, ihre Gesundheit in sechs Bereichen einzuschätzen und zu bewerten. Dies soll sie dabei unterstützen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt individuelle Gesundheitsziele zu entwickeln und die nächsten Schritte festzulegen.

„Ziel unserer Forschung in Essen ist, die hausärztlich initiierte Gesundheitsförderung vor Ort in den Praxen zu stärken sowie Schnittstellenprobleme zwischen Hausärztinnen beziehungsweise -ärzten und lokalen Unter­stützungsangeboten zu überwinden“, sagte Philip Schillen, Leiter des Essener Teilprojekts „Positive Health – Entwicklung und Pilotierung eines neuen Dialogs zur Gesundheitsförderung in der Primär­versor­gung“.

Eine Beratung auf Basis des Positive-Health-Konzepts kann laut den Partnern sehr unterschiedliche gesund­heitlich relevante Bedürfnisse identifizieren.

Eine wichtige Rolle spiele die Vermittlung psychosozialer Hilfen, beispielsweise durch die Unterstützung von sozialer Interaktionen im Viertel oder durch Vermittlung einer Beratung bei Überschuldung oder Drogen­ab­hängigkeit.

„Mit unseren Erkenntnissen möchten wir dazu beitragen, dass Patienten auf sie passende Angebote im Stadtteil stärker als bislang nutzen“, erläuterte Schillen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung