Herz- und Diabeteszentrum NRW stellt Lerntafeln für Kliniken zur Verfügung

Bad Oeynhausen – Materialien der Pflege-Fortbildungsinitiative „Lernen in einer Minute“ stellt das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, für alle Kliniken bundesweit zur Verfügung. Hintergrund der Initiative ist die Idee, Wartezeiten mit dem Blick auf Lerntafeln sinnvoll zu nutzen. Am HDZ NRW iniitiert hat es der Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie Lars Krüger in Anlehnung an das englische Vorbild „One Minute Wonder“ (OMW).
Inzwischen gibt es ein Projektteam, das die sechs Intensivstationen der Universitätsklinik in wechselnder Folge mit rund 140 verschiedenen Lerntafeln an üblichen Haltepunkten bestückt, zum Beispiel in der Nähe des Geräts zur Blutgasanalyse, wo die Mitarbeiter regelmäßig auf ein Ergebnis warten müssen. Fortlaufend werden weitere Ideen zur Wissensvermittlung gesammelt und neue Poster erstellt. „Die Idee ist ebenso simpel wie effektiv – es wäre doch schade, wenn diese geniale Art der Fortbildung nicht auch andere Kliniken erreichen würde“, betonte Krüger.
Für die Geschäftsführerin der HDZ NRW, Karin Overlack, ist das Projekt auch deshalb vorbildlich, weil es zeige, dass fortschrittliche Maßnahmen im Qualitätsmanagement nicht viel kosten müssten. „Von der guten Idee ‚Wissen in einer Minute‘ sollte die Pflege insgesamt profitieren. Deshalb haben wir diese Onlineplattform eingerichtet“, sagte sie. Der Onlineauftritt fasst alles Wichtige zu der neuen Art der Pflegefortbildung zusammen. Dazu gibt es Tipps zur Erstellung eigener OMW-Plakate und eine Kontaktadresse aus dem HDZ NRW, wenn man auf dessen Poster zurückgreifen möchte.
OMWs können und sollen von interessierten Pflegenden erstellt werden. Eine Auswertung zu Akzeptanz und Verbesserungsmöglichkeiten im HDZ NRW hat ergeben, dass sich 44,4 Prozent der Befragten an die Inhalte eines OMW-Plakates erinnern. Ebensoviele gaben an, dass ihnen die Informationen im Pflegealltag geholfen haben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: