Institut soll Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis beschleunigen

Hannover – Das Land Niedersachsen will seine biomedizinische Forschung in einem neuen Verbund konzentrieren, dem „Institute for Biomedical Translation“ (IBT). Gründungsinstitutionen sind die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die Volkswagen Stiftung fördert den Verbund mit 25 Millionen Euro bis zum Jahr 2026.
„Mit einem verstärkten Fokus auf Translation, Wissenschaftskommunikation und Vernetzung von Forschungs- und Transferaktivitäten wollen wir dazu beitragen, dass niedersächsische Ideen auch hier Wertschöpfung generieren“, sagte Björn Thümler (CDU), Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.
Kernziel des IBT ist die möglichst rasche Überführung von Forschungsergebnissen in neue präventive, diagnostische und therapeutische Verfahren – beispielsweise über Ansätze der personalisierten Medizin. Dabei sollen neben biomedizinischen Technologien in besonderem Maße auch datenbasierte Verfahren wie Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz zur Anwendung kommen.
Das Institut basiert auf zwei Säulen: Der „IBT Incubator“ soll ausgewählte translationale Projekte gezielt fördern. Industriepartner und Investoren sollen frühzeitig in die Projekte einbezogen werden. Über „IBT Exchange“ sollen zweitens Entwicklerpersönlichkeiten gefördert werden, zum Beispiel über einen Austausch zwischen akademischen Einrichtungen und der Industrie.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: