Hochschulen

Internetdatenbank informiert über Standort und Wirksamkeit von Heilpflanzen

  • Mittwoch, 7. Dezember 2022
/picture alliance, imageBROKER, O. Diez
/picture alliance, imageBROKER, O. Diez

Witten/Herdecke – Die Datenbank „plantamedia.org“ der Universität Witten/Herdecke informiert darüber, wie der Standort einer Heilpflanze ihre Wirksamkeit beeinflusst. Mithilfe einer Förderung durch das Bundesminis­terium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird das Portal nun inhaltlich und technisch ausgebaut.

Ziel ist eine Weiterentwicklung zu einer Onlineenzyklopädie über Nutz-, Arznei- und Gewürzpflanzen. Die me­di­zinischen, pharmakologischen und botanisch-ökologischen Pflanzeneigenschaften sollen auf einen Klick erkennbar und anschaulich vergleichbar gemacht werden. Expertinnen und Experten können zudem eine Mitautorenschaft beantragen, um eigene Erfahrungen, Forschungsergebnisse oder Pflanzeninformationen zu veröffentlichen.

Die Projektleitung liegt bei David Martin, Inhaber des Gerhard-Kienle-Lehrstuhls für Medizintheorie, Inte­gra­tive und Anthroposophische Medizin an der Universität, und Benjamin Busse, der die Datenbank gegründet hat.

Sie erläutern, dass die Entstehung von Pflanzensorten mit charakteristischen Inhaltsstoffprofilen nicht nur von der genetischen Variabilität einer Pflanzenart abhängt, sondern insbesondere auch durch den natürlichen Wuchsstandort der Pflanzenart beeinflusst wird.

„Standort und Erntezeit beeinflussen maßgeblich die chemischen und medizinischen Eigenschaften einer Pflan­ze“, fasst Martin den Ansatz zusammen. Diese Faktoren systematisch zu erfassen und das Wissen über sie leicht verfügbar zu machen, fülle eine Lücke und sei für viele Anwendungen der Forschung und der Arznei­mit­tel­industrie hilfreich.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung