Hochschulen

Klinikverbund bietet Pflegepersonal Hochschulstudium

  • Mittwoch, 22. Mai 2019
/dpa
/dpa

Ludwigsburg – Einen neuen Weg, um mehr Pflegepersonal zu gewinnen und zu halten, geht der regionale Krankenhausträger RKH-Kliniken: Die Häuser der Holding werden akademisches Lehrkrankenhaus des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg. Ab Oktober kann das Pflegepersonal deshalb akademische Qualifikationen erwerben.

„Den Pflegenden aller RKH Kliniken werden damit zukünftig alle Möglichkeiten der zeitgemäßen akademischen Pflegequalifikation ermöglicht, vom Bachelorabschluss bis zu spezifischen und klinisch basierten Master- und Doktoratsstudiengängen“, hieß es aus Ludwigsburg.

Die mit der Akademisierung einhergehende höhere Attraktivität des Pflegeberufs sei eine Chance, jungen Menschen neue, berufliche Perspektiven zu bieten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sagte der RKH-Kliniken-Geschäftsführer Jörg Martin.

Im Fokus der Kooperation soll stehen, die Pflegenden für die Arbeit in der Patienten­versorgung breiter zu qualifizieren und dafür und dafür gemeinsam geeignete Studien­gänge und Trainings zu entwickeln. Dem bisherigen Tendenz in der Pflegeakademisie­rung, sich mit einem Studium „vom Bett weg“ zu qualifizieren, soll durch praxisrelevan­te Studieninhalte und die neue Struktur eines akademischen Lehr­krankenhauses Pflege entgegengewirkt werden.

„Wir werden Menschen ausbilden, die die Kunst der Pflege als theoriegeleitete Praxis­disziplin verstehen und interprofessio­nell anwenden können“, sagte der Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinische Privatuniver­sität Salzburg, Jürgen Osterbrink.

Die RKH-Kliniken kündigten an, mit der Kooperation und den neuen Studiengängen auch Wege aufzuzeigen, Pflege- und Medizinstudierende gemeinsam zu qualifizieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung