Künstliche Intelligenz soll personalisierte Implantate bei Waden- oder Schienbeinbrüchen ermöglichen

Saarbrücken – Forscher der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine personalisierte Therapie bei Waden- oder Schienbeinbrüchen entwickelt. Mit ihrem Verfahren können sie nach eigenen Angaben jedem Patienten ein passendes Implantat auf den Knochen maßschneidern, das individuellen Belastungen standhält und die Heilung unterstützt.
Dafür kombinieren die Wissenschaftler Stefan Diebels, Michael Roland, Philipp Slusallek und Tim Dahmen Methoden der Mechanik und Informatik. „Frakturen des Unterschenkels, häufig Folge eines Motorrad-, Sport- oder Schiunfalls, können den Betroffenen das Leben schwermachen. Die Heilung ist nicht selten schwierig und langwierig – und dann auch äußerst kostspielig“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.
Je nachdem wie der Knochen verdreht, gehebelt, gebogen oder gestaucht wurde, sei jeder Bruch anders: vom schrägen Bruch mit großen Stücken, über den Spiralbruch bis hin zur Trümmerfraktur. „Bei der Operation setzt die Medizin bislang auf Standardimplantate“, erläuterte Stefan Diebels von der Universität des Saarlandes.
Eine Schiene in Standardgrößen werde dabei mit den Knochenstücken verschraubt. Wie viele Schrauben der Chirurg verwendet und wo diese platziert werden, entscheide er aufgrund seiner Erfahrungswerte. Das neue Verfahren, welches an den individuellen Bruch angepasst ist, kann laut den Wissenschaftlern die Heilung verbessern und gefürchtete Komplikationen vermeiden.
Dafür wird zunächst jeder Bruch genau vermessen. Dies macht es möglich, exakt vorherzusagen, wo Knochen und Schiene beim Gehen, Setzen und Treppensteigen künftig am meisten belastet werden, wie der Knochen am besten dafür stabilisiert wird und wie das Implantat dazu genau aussehen muss.
Das Team interessierte dabei besonders, was bei Belastung im Frakturspalt passiert: Um zu heilen, braucht der Knochen hier eine gewisse Belastung, sonst fehlt der Wachstumsanreiz, zu viel aber schadet. „Im Frakturspalt müssen Mikrobewegungen erfolgen können. Also muss das Implantat so gestaltet sein, dass ein genau austariertes Spiel möglich ist“, erläuterte der Informatiker Tim Dahmen.
Eine Künstliche Intelligenz hilft dabei, Brüche und Implantate individuell auf Belastbarkeit an den kritischen Stellen zu überprüfen und so das ideal geformte Implantat zu berechnen. Dieses wird dann mittels eines 3D-Drucks für jeden Patienten maßangefertigt. Das Bundesforschungsministerium förderte dieses Projekt „IIP-Extrem − Optimierte patientenspezifische Implantate“ mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: