Martina Kadmon ist neue Präsidentin des Medizinischen Fakultätentags

Freiburg – Erstmals in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Medizinischen Fakultätentages (MFT) steht mit Martina Kadmon eine Frau an der Spitze des Gremiums.
Mit deutlicher Mehrheit wählte heute Vormittag die Mitgliederversammlung des MFT im Vorfeld des diesjährigen Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages (oMFT) in Freiburg die Chirurgin zur neuen MFT-Präsidentin.
Kadmon folgt auf den Infektiologen Matthias Frosch. Der Dekan der Medizinischen Fakultät Würzburg lenkte die vergangenen sechs Jahre als Präsident die Geschicke des MFT und trat in diesem Jahr nicht mehr zur Wahl an.
Den Vertreterinnen und Vertretern der medizinischen Fakultäten ist Kadmon gut bekannt: Sie war bisher MFT-Vizepräsidentin und ist seit 2019 Mitglied im Präsidium des MFT.
Sie engagierte sich in den vergangenen Jahren besonders für den Bereich der Lehre im MFT. Ihre thematischen Schwerpunkte lagen in verschiedenen Arbeitsgruppen des MFT in der curricularen Entwicklung, im Qualitätsmanagement der Lehre und in Studierendenauswahlverfahren.
Medizin studierte Kadmon an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und absolvierte dort einen Teil ihrer Facharztweiterbildung zur Chirurgin/Gefäßchirurgin. Bereits als Oberärztin engagierte sie sich besonders für die Lehre, unter anderem als Koordinatorin der studentischen Ausbildung im operativen Fachgebiet. 2008 erwarb sie zudem einen Master of Medical Education (MME).
Bundesweit bekannt wurde Kadmon durch den Aufbau des Lehrstuhls für Medizinische Ausbildung und Ausbildungsforschung in Oldenburg. Von 2014 bis 2017 war sie Professorin für Medizinische Ausbildung und wurde dort 2015 Studiendekanin und 2016 kommissarische Dekanin der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften in Oldenburg.
2017 wechselte sie als Gründungsdekanin an die Medizinische Fakultät Augsburg und verantwortete dort den Aufbau der Fakultät sowie des Studiengangs Medizin. 2022 wurde sie für eine weitere Amtszeit als hauptamtliche Dekanin der Medizinischen Fakultät Augsburg gewählt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: