Hochschulen

Medizinische Hochschule Hannover transplantiert mehr Organe

  • Mittwoch, 17. Januar 2024
/picture alliance, KEYSTONE, Gaetan Bally
/picture alliance, KEYSTONE, Gaetan Bally

Hannover – Am Transplantationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind 2023 mehr Organe verpflanzt worden als im Vorjahr. Die Zahl stieg von 314 Transplantationen im Jahr 2022 auf 345 im vergangenen Jahr, wie die MHH gestern mitteilte.

Demnach wurden knapp zwölf Prozent der zuletzt gespendeten Organe Kindern und Jugendlichen transplan­tiert. Insgesamt wurden 19 Herzen, 81 Lebern, 149 Nieren, 92 Lungen und vier Bauchspeicheldrüsen verpflanzt.

Allein an der Klinik in Hannover warten den Angaben zufolge zurzeit mehr als 1.000 Patientinnen und Patien­ten auf ein Organ, bundesweit sind es rund 8.400 Menschen.

Das Transplantationszentrum nahm die Zahlen zum Anlass, um Organspendern sowie ihren Angehörigen zu danken. „Ohne die Spendenbereitschaft können wir unseren schwerkranken Patientinnen und Patienten nicht helfen“, teilte der Leiter des Transplan­tationszentrum, Moritz Schmelzle, mit.

Das Zentrum unterstützt eigenen Angaben zufolge auch die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) bei der Betreuung von Angehörigen von Organspendern.

Denn vielen Angehörigen sei es wichtig zu erfahren, wie es den Empfängern der Spenderorgane nach der Transplantation gehe, hieß es. Das Zentrum und die Stiftung übermitteln dann anonyme Informationen zum Gesundheitszustand der Patienten an die Angehörigen der Organspender.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung