Hochschulen

Mehr als 51.000 Versuchstiere an Charité eingesetzt

  • Montag, 24. April 2023
/filin174, stock.adobe.com
/filin174, stock.adobe.com

Berlin – Rund 51.300 Tiere sind an der Charité im vergangenen Jahr für Tierversuche eingesetzt worden. Der Großteil der Tiere waren Mäuse (rund 93 Prozent) und Ratten (rund sechs Prozent), wie die Charité heute an­lässlich des Internationalen Tags des Versuchstiers mitteilte.

Insgesamt hätten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das vergangene Jahr rund 4.000 Versuchs­tiere weniger gemeldet als für das Vorjahr. Der Rückgang hängt laut Mitteilung mit üblichen Schwankungen zusammen, die etwa dadurch entstehen, dass größere Projekte starten oder enden.

„Tierversuche sind für die Weiterentwicklung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten derzeit noch un­ersetzbar“, sagte Professor für Infektiologie und Pneumologie an der Berliner Charité, Stefan Hippenstiel. Des­wegen sei es umso wichtiger, gezielt an Alternativen zu forschen.

„Denn wer mit Tieren forscht, ist gleichzeitig verpflichtet, nach Alternativen zu suchen und alles dafür zu tun, die Belastung für Versuchstiere so weit wie möglich zu reduzieren.“ Um Tierversuche zu ersetzen und die An­zahl der Versuchstiere sowie die Belastung für die Tiere zu verringern, hat das Universitätsklinikum im Jahr 2018 eine spezielle Einrichtung gegründet.

Im Jahr 2021 wurden nach Angaben der Initiative Tierversuche verstehen deutschlandweit rund 2,5 Millionen Tiere für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Die meisten Versuche wurden demnach an Mäusen (75 Pro­zent), Fischen (rund zehn Prozent) und Ratten (knapp acht Prozent) durchgeführt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung