Hochschulen

Millionenförderung für COVID-Biobank und Datensammlung

  • Montag, 25. Mai 2020
Niedersachsen, Hannover - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, M) steht, während des Besuchs im Clinicial Research Center (CRC) der Medizinische Hochschule Hannover (MHH), in der Biobank zur Sicherung von Patientenproben. /picture alliance, Ole Spata
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, Mitte) steht, während des Besuchs im Clinicial Research Center (CRC) der Medizinische Hochschule Hannover (MHH), in der Biobank zur Sicherung von Patientenproben. /picture alliance, Ole Spata

Hannover – Das niedersächsische Wissenschaftsministerium unterstützt den Aufbau einer COVID-19-Kohorte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Klinikum Region Hannover (KRH) mit rund zwei Millionen Euro.

Dafür sollen in den kommenden zwei Jahren Bioproben und Daten von 1.000 unter­schied­lich stark am Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Patienten sowie Kontrollproben von Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen gesammelt werden.

„Wir haben bereits mit dem Sammeln von Blutzellen, Plasma, Speichel, Urin, und Zellen aus dem Atmungstrakt begonnen und auch schon zahlreiche Anfragen für molekulare Analysen von Forschern der MHH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) erhalten“, berichtet Thomas Illig, Leiter der Hannover Unified Biobank (HUB), wo die COVID-19-Biobank untergebracht ist. Er betonte, die HUB erfüll die hohen Sicherheits­auf­lagen, um die Bioproben zu verarbeiten und einzulagern.

Die Analysen der Bioproben sowie genaue Angaben zu den einzelnen Patienten wie Alter, Geschlecht, Krankheitsverlauf, Laborwerte, Medikamenteneinnahme oder Nikotinkonsum sollen Aufschluss darüber geben, welche Rolle die Gene, das Immunsystem aber auch Vor­erkrankungen wie etwa Diabetes, Asthma, Nierenschäden oder Bluthochdruck für den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion spielen.

Außerdem geht es darum, welche Langzeitschäden das Virus an Lunge und anderen Or­ga­nen verursachen kann und wie sich die Behandlung von COVID-19-Patienten ver­bess­ern lässt.

„Wir vermuten, dass eine Mischung aus dem überreagierenden Immunsystem, den indivi­duellen Erbanlagen und den Stoffwechselvorgängen verantwortlich für die sehr unter­schied­lichen Schweregrade ist“, erklärt Markus Cornberg, leitender Oberarzt an der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie und klinischer Direktor am HZI.

Der Infektiologe ist zudem Direktor des Zentrums für individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine CiiM), einer gemeinschaftlichen Einrichtung von MHH und HZI.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung