Hochschulen

Millionenmittel für Krebsnachsorge­projekt in Sachsen

  • Dienstag, 17. Januar 2023
/morganka, stockadobecom
/morganka, stockadobecom

Dresden – Mit 4,1 Millionen Euro vom Bund will Sachsen ein Modellprojekt zur besseren Nachsorge bei Blut- und Lymphdrüsenkrebs nach Stammzelltransplantation und Zelltherapie testen.

Dazu sollen Akteure vernetzt und digitale Anwendungen einbezogen werden, um Patienten in ländlichen Regionen eine engmaschigere Symptomkontrolle und schnellere Hilfe zu ermöglichen, wie das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) gestern mitteilte.

Ziel sei es, Menschen mit hämatologischen Erkrankungen unabhängig vom Wohnort eine optimale Nachsorge zu ermöglichen. Transplantationen mit fremden Blutstammzellen sowie spezielle Zelltherapie erfolgen nur in entsprechenden Zentren der Uniklinika Dresden und Leipzig.

Während sich Heilungschancen für Blut- und Lymphdrüsenkrebs laut Mitteilung deutlich verbesserten, liegt die Sterblichkeit nach Transplantation fremder Blutstammzellen und Immuntherapie mit genetisch veränder­ten Zellen bei bis zu 50 Prozent.

An dem auf drei Jahre angelegten Projekt sind unter anderem auch das Klinikum Chemnitz, die Hochschul­me­dizin der TU Dresden sowie die Krankenkasse AOK Plus beteiligt. Das Konzept sieht etwa Videosprechstunden vor, um so Symptome schnell abzuklären und Anfahrtswege zu reduzieren, und Hausbesuche einer „Onko-Nurse“.

Mit einer speziellen App werden Symptome und andere Parameter dokumentiert und diese Daten regelmäßig von Fachpflegekräften ausgelesen.

So könnten auch Kosten gespart werden, wenn notfallmäßige Krankenhauseinweisungen wegfallen. Das von Medizinern mit den Vertretungen von Patientenschaft, Selbsthilfe und Pflege entwickelte Programm habe Modellcharakter für fast alle Regionen in Deutschland, hieß es.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung