Neuer Modellstudiengang für Medizinstudierende in Sachsen

Dresden – Die Medizinische Fakultät der Technischen Universität (TU) Dresden richtet 50 zusätzliche Medizinstudienplätze ein. Sie sind am Klinikum Chemnitz angesiedelt und werden vom Freistaat Sachsen bis Ende 2023 mit insgesamt 21,5 Millionen Euro gefördert. Außerdem beteiligt sich der Bund mit 20,5 Millionen Euro an der Finanzierung.
„Mit der Zusage der finanziellen Unterstützung durch das Bundesgesundheitsministerium steht einem Start des neuen Studiengangs zum kommenden Wintersemester nun nichts mehr im Wege“, erklärte Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU).
„In den vergangenen Jahren haben wir eine Vielzahl von Daten erhoben und mit internationalen Studien verglichen, um die Tragweite des Ärztemangels in ihrer Dimension zu erfassen“, erklärte Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.
„Auf Basis dieser Erhebungen haben wir gemeinsam mit den Chemnitzer Kollegen ein Modell entwickelt, das potenzielle Medizinstudierende in der Region anspricht, um sie hier zu halten und ideal auf ihre künftige Tätigkeit in ländlicheren Strukturen vorzubereiten.“ Der Modellstudiengang „MEDiC“ soll der drohenden Unterversorgung der ländlichen Region Südwest- und Mittelsachsen entgegenwirken.
„Von dem hohen Praxisanteil im Modellstudiengang profitieren Patienten und Mitarbeiter unmittelbar“, sagte Dirk Balster, Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. Als Großkrankenhaus mit breitem Fächerspektrum und hervorragend ausgebildeten Medizinern mit eigenen Forschungsschwerpunkten und Lehrbefugnissen sei das Klinikum Chemnitz besonders geeignet, ärztliche Fachkräfte auszubilden, betonte er.
Der Modellstudiengang sieht ein studienbegleitendes Mentoringprogramm vor. Die Studierenden werden neben Hörsaal und Klinik auch in einem angeschlossenen Lehrpraxennetzwerk ausgebildet. „Hier erleben die Studierenden die ländliche Versorgung hautnah und setzen so den Grundstein für eine spätere Tätigkeit in der Region“, so die Initiatoren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: