Neues Netzwerk für neurovaskuläre Erkrankungen in Mitteldeutschland

Leipzig/Halle – Ein neues neurovaskuläres Netzwerk haben das Universitätsklinikum Halle (Saale) und das Klinikum St. Georg in Leipzig gegründet. Dabei geht es um die Behandlung von Schlaganfällen und anderen Gefäßerkrankungen von Gehirn und Rückenmark.
„Wir wollen gemeinsam eine überregionale Versorgungsstruktur aufbauen, in der alle Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen umfassend versorgt werden können“, erklärte Iris Minde, Geschäftsführerin und Sprecherin des Klinikums St. Georg.
In dem Netzwerk werden Neurologen, Neuroradiologen, Neurochirurgen und Intensivmedizinern bei der Diagnostik und Therapie gefäßbedingter Erkrankungen der arteriellen und venösen Blutgefäße im Zentralnervensystem zusammenarbeiten.
„Das Netzwerk ist ein Novum und im Raum Mitteldeutschland das erste seiner Art, in dem auch Patienten mit seltenen Entitäten auf hohem Niveau unter besonderer Berücksichtigung innovativer Therapiekonzepte behandelt werden“, sagte Thomas Moesta, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Klinikumvorstandes des Universitätsklinikums Halle.
„Neben gemeinsamen Fallbesprechungen, Gremien, Fort- und Weiterbildung wollen wir auch langfristig Personalressourcen aufbauen, austauschen und rotieren lassen“, erläuterte Torsten Kraya, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Klinikum St. Georg und künftiger Leiter des neuen Netzwerkes.
Weitere regionale Einrichtungen zur Versorgung komplexer Schlaganfallpatienten und fest eingebundene Netzwerkkliniken mit klaren Zuweisungs- und Besprechungsregeln wie Rehakliniken sollen ebenfalls Bestandteil des Netzwerkes werden.
Bei der bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt handelt es sich um ein Novum, dem der Gemeinsame Bundesausschuss laut den Partnern noch zustimmen muss.
„Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, dieses Netzwerk in die jeweiligen Krankenhauspläne in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu integrieren“, so die Geschäftsführerin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: