Hochschulen

Spahn hebt Bedeutung interdisziplinä­rer Teams für Versorgung Polytraumatisierter hervor

  • Freitag, 29. März 2019
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim Besuch des Universitätsklinikums Ulm /Universitätsklinikum Ulm, Matthias Schmiedel
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim Besuch des Universitätsklinikums Ulm /Universitätsklinikum Ulm, Matthias Schmiedel

Berlin – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Bedeutung interdisziplinä­rer Teams für die Versorgung von Notfallpatienten hervorgehoben. „Die Behandlung schwerer Verletzungen erfordert ein eingespieltes Experten-Team aus unterschiedlichsten medizinischen Fachrichtungen“, sagte der Minister gestern bei einem Besuch des Univer­sitätskli­ni­kums Ulm. Dies sei wichtig für eine bessere Versorgung im schweren Notfall.

Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Versorgung von jähr­lich 500 Schwerverletzten im Universitätsklinikum Ulm hatte zuvor der Vorstandsvor­sitzende und Leitende Ärztliche Direktor des Klinikums, Udo Kaisers, betont. Die Be­handlung poly­traumatisierter Patienten stelle hohe Anforderungen an alle Verant­wortlichen der Versor­gungskette, vom Rettungsdienst über den Schockraum bis zur Nach­sorge, sagte er.

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungs­chirurgie, Florian Gebhard, wies auf die kurzen Wege hin, die es für Schwerverletzte in Ulm gebe. „Es dauert nur eineinhalb Minuten, bis ein Patient vom Hubschrauberlande­platz in den Schockraum gebracht und anschließend operiert wird“, sagte Gebhard.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung