Hochschulen

Staatsexamen: Aus für kommerzielle Nutzung von Prüfungsaufgaben

  • Freitag, 2. Februar 2024
/arrowsmith2, stock.adobe.com
/arrowsmith2, stockadobecom

Mainz – Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) hat angekündigt, die kommerzielle Lizenzierung von Prüfungsaufgaben zu beenden.

Demnach wird das IMPP letztmals in diesem Jahr seine neu entwickelten Prüfungsaufgaben für die bundes­weiten Staatsprüfungen in der Medizin, der Pharmazie, der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und der Psychologischen Psychotherapie zur Lizenzierung anbieten.

Ab 2025 erhalten kommerzielle Verlage und Unternehmen dafür dann keine Nutzungsrechte mehr. Prüfungs­aufgaben, für die kommerzielle Lizenznehmer die Nutzungsrechte bereits erworben haben, sind davon aller­dings nicht betroffen.

Die neue Regelung soll laut IMPP zur Qualitätssicherung der Staatsexamina beitragen. Die bisherige Lizenzie­rungspraxis habe entscheidend dazu beigetragen, dass Prüfungsfragen nur zu einem sehr geringen Teil wie­derverwendet werden können.

Entsprechend seien für jedes Examen neue Fragen zu entwickeln, die wegen der Endlichkeit des Prüfungs­stoffes auch immer detailliertere Teilbereiche adressieren müssten. Diesem Trend möchte das IMPP entge­genwirken, um auch zukünftig Examensaufgaben rechtssicher und in höchster Qualität stellen zu können.

Medizinstudierende im Hartmannbund haben die Entscheidung des IMPP zur Neuregelung der Lizenzierung grundsätzlich begrüßt, fordern jedoch alternative Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

„Die Tatsache, dass ein nennenswerter Anteil der Prüfungsfragen in der Vergangenheit zunehmend in weit vom Basiswissen entfernte Details abgedriftet ist, da alte Prüfungsaufgaben nicht einfach unverändert wie­derverwendet werden konnten, ist nicht zu leugnen“, sagte Peter Schreiber, Co-Vorsitzender der Medizinstu­dierenden im Hartmannbund. Insofern sei der Schritt des IMPP nachvollziehbar und trage womöglich zur Fairness der Prüfungen bei.

Wichtig sei nun allerdings, dass das IMPP im nächsten Schritt gemeinsam mit den Studierenden an Lösungen arbeite, wie eine zielführende Vorbereitung auf die schriftlichen Staatsexamina im Medizinstudium gewähr­leistet werden könne.

Dass sich einige Anbieter durch die Erarbeitung eigener Fragen dankenswerterweise bereits auf die künftige Situation einstellten, entbinde das IMPP hier nicht von einer gewissen Verantwortung. „Der Ausschuss der Studierenden im Hartmannbund ist jederzeit zu einer entsprechenden Beratung und Kooperation bereit“, so Schreiber.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung