Hochschulen

Uniklinik Jena koordiniert europäische Plattform zur Virenbekämpfung

  • Dienstag, 9. Januar 2024
/picture alliance, dpa, Michael Reichel
/picture alliance, dpa, Michael Reichel

Jena – Um künftig besser auf mögliche Pandemien vorbereitet zu sein, tun sich Institute in sechs europäischen Ländern zu einer neuen Forschungsplattform für die Bekämpfung von Viren zusammen.

Ziel sei die Entwicklung von Wirkstoffen, die sich auf die Wirtszellen von Viren konzentrieren, teilte das Uni­versitäts­klinikum Jena, das das Projekt koordiniert, heute mit.

Impfungen und antivirale Medikamente müssten wegen der Wandelfähigkeit von Viren häufig angepasst wer­den. Bei den Mechanismen in den infizierten Zellen gebe es aber weit weniger Veränderung und damit ein geringeres Risiko für Resistenzen.

Die Forschungsplattform mit dem Namen „APPEAL“ wird von der Europäischen Union und Großbritannien mit 8,1 Millionen Euro in fünf Jahren gefördert. Beteiligt sind 13 Universitäten und Institute in sechs europäischen Ländern.

Als Beispiele weiterer gefährlicher Viren nach der Coronapandemie listete das Uniklinikum Ebola-, Zika- und Grippeviren auf. Ziel sei, zumindest für eine Substanz eine klinische Studie durchführen zu können, sagte Projektkoordinator Rainer König.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung