Universität Bielefeld gründet „Centre for ePublic Health Research“

Bielefeld – Ein neues Institut der Universität Bielefeld soll untersuchen, wie digitale Technologien im Gesundheitswesen entwickelt, erprobt und angewendet werden. „Die Gesellschaft wird immer älter, gleichzeitig nehmen chronische Krankheiten zu“, sagte der Leiter des neuen „Centre for ePublic Health Research“, Christoph Dockweiler. Das führe zu einem erhöhten Bedarf an gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung, besonders im ländlichen Raum. Deswegen würden auch digitale Technologien im Gesundheitswesen immer wichtiger.
An dem Institut untersuchen Wissenschaftler, wie gut digitale Technologien im Gesundheitswesen funktionieren und wie sich Anwendungen verbessern lassen. Sie analysieren zum Beispiel, wie wirksam digitale Strategien in der Prävention und Versorgung für verschiedene Zielgruppen sind, ob Nutzer bestehende Technologien akzeptieren und welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen sich daraus ergeben.
„ePublic Health betrifft ganz verschiedene Bereiche, von Medizin, Soziologie und Technik bis zu Recht, Ethik und der Frage, wie wir den politischen Rahmen der Digitalisierung gestalten. Umso wichtiger ist es, interdisziplinär zu forschen“, so Dockweiler.
Das „Centre for ePublic Health Research“ kooperiert daher mit verschiedenen Praxiseinrichtungen wie dem Evangelischen Klinikum Bethel, den Kliniken des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, politischen Akteuren wie dem Landeszentrum für Gesundheit und weiteren nationalen sowie internationalen Forschungseinrichtungen. Angesiedelt ist das Institut an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: