Universitätsklinikum Leipzig weiter im Minus

Leipzig – Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat 2020 sein Jahresergebnis verbessert, lag aber im vergangenen Jahr dennoch mit 17,1 Millionen Euro im Minus. „Wir haben ein in jeder Hinsicht herausforderndes Jahr hinter uns, dass uns auch in den wirtschaftlichen Auswirkungen zu schaffen gemacht hat“, sagte Robert Jacob, Kaufmännischer Vorstand des UKL.
So sei erstmals seit vielen Jahren die Zahl der am UKL behandelten Patienten gesunken: 2020 wurden mit 53.805 Fällen acht Prozent weniger stationäre Fälle versorgt. Gleichzeitig stieg jedoch der Case-Mix-Index, der den Schweregrad der behandelten Fälle anzeigt, auf 1,24 (Vorjahr 1,17).
Auch im ambulanten Bereich ging die Zahl der Behandlungsfälle angesichts der coronabedingten Einschränkungen zurück und betrug 296.000 (Vorjahr: 323.324). „Gleichzeitig haben wir wie alle Krankenhäuser eine enorme Kostensteigerung stemmen müssen“, so Jacob. Laut der Bilanz stieg das Umsatzvolumen 2020 auf 525 Millionen Euro gegenüber 486 Millionen in 2019.
„Wir sind sehr dankbar für die hier von der Bundespolitik sowie zusätzlich vom Freistaat Sachsen bereitgestellten Mittel, die einen erheblichen Teil der Mehraufwendungen kompensiert haben. Anders als möglicherweise im Mittel über alle deutschen Krankenhäuser der Fall, haben die Kompensationszahlungen des Bundes am UKL leider aber nicht ausgereicht, um die entstandenen Defizite auszugleichen“, so Jacob.
„Das UKL hat einen erheblichen Teil der mit der Pandemiebewältigung verbunden Last übernommen und in einer großen Teamleistung immer wieder erweiterte Kapazitäten für die Versorgung der COVID-Patienten geschaffen“, sagte Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des UKL.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter den erschwerten Bedingungen großer, auch persönlicher, Unsicherheit jederzeit die Funktionsfähigkeit des UKL und die Versorgung unserer Patienten aufrechterhalten. Das ist eine großartige Leistung, die höchste Anerkennung verdient“, betonte er.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: