Hochschulen

Verdi will mehr Geld für Beschäftigte an Unikliniken

  • Dienstag, 27. September 2022
/nmann77, stock.adobe.com
/nmann77, stock.adobe.com

Stuttgart – Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fordert für die rund 26.000 nicht ärztlichen Beschäftigten der vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg 10,5 Prozent mehr Geld. Gewerkschaftsfunktionärin Irene Gölz verwies heute in Stuttgart auf die Belastungen infolge der Pandemie und die Inflation.

„Klar ist, wir brauchen eine hohe und tabellenwirksame Gehaltserhöhung mit einer deutlichen sozialen Kom­ponente“, sagte sie. „Die Stimmung ist angespannt, die Streikbereitschaft entsprechend hoch. Wir sind gut vorbereitet.“

Die Gespräche starten am 11. Oktober. Die Friedenspflicht ende am 30.September. Von da an sind Warnstreiks möglich.

Ein Sprecherin des Arbeitgeberverbands Uniklinika erklärte: „Wir sind äußerst überrascht, dass die Medien vor dem Verhandlungspartner über die Verdi-Forderung informiert wurden.“ Es sei arbeitnehmerseitig die höchste Forderung, die ihres Wissens aktuell deutschlandweit in Tarifverhandlungen aufgerufen worden sei.

Die Gewerkschaft verlangt mindestens aber 375 Euro pro Monat mehr Geld bei einer Laufzeit des Tarifvertra­ges von zwölf Monaten. Verdi verhandelt für das nicht ärztliche Personal an den Standorten in Heidelberg, Tübingen, Freiburg und Ulm.

Die Gewerkschaft will außerdem erreichen, dass Verdi-Mitglieder zusätzlich 50 Euro monatlich und einen weiteren freien Tag bekommen sowie eine freie Familienheimfahrt pro Monat für alle Azubis.

Für die vier Universitätskliniken gilt ein eigener Tarifvertrag mit dem Arbeitgeberverband Uniklinika. Die Ärzte fallen unter den Tarifvertrag Ärzte Länder, das wissenschaftliche Personal als Landesbeschäftigte unter die Tarifbestimmungen des Landes.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung