Hochschulen

Wie Physician Assistants die hausärztliche Versorgung unterstützen können

  • Montag, 8. April 2024
/stokkete, stock.adobe.com
/stokkete, stock.adobe.com

Duisburg-Essen – Eine Arbeitsgruppe der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen untersucht, wie Physician Assistants die hausärztliche Versorgung besonders in ländlichen Gebieten verbessern oder sogar sicherstellen können.

Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert das Projekt „Physician Assistants in der Allgemeinmedizin“ (PAAM) mit rund 6,7 Millionen Euro über 45 Monate. Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Essen leitet das Vorhaben.

Physician Assistants haben ein Studium absolviert und es mit einem Bachelor of Science abgeschlossen. Sie dürfen unter ärztlicher Aufsicht verschiedene Versorgungsaufgaben übernehmen. Physician Assistants beraten beispielsweise Patienten, erläutern Befunde und klären über mögliche Eingriffe auf.

Die Berufsgruppe wird in Deutschland hauptsächlich stationär in Krankenhäusern eingesetzt – anders als in den USA oder den Niederlanden, wo sie auch in hausärztlichen Praxen unterstützen.

„Internationale Studienergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Physician Assistants gerade dort sehr effektiv sein kann“, sagte die PAAM-Projektleiterin Alessia Dehnen. Die Arbeitsgruppe will herausfinden, wie sich Physi­cian Assistants in die hausärztliche Regelversorgung integrieren lassen, auch unter ökonomischen Aspekten.

„Die Studienergebnisse sollen maßgeblich dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland lang­fristig sicherzustellen, insbesondere in Regionen mit Hausärzte- und Hausärztinnenmangel“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung