Wissenschaftler suchen nach Gentherapie gegen erblich bedingte Gehörlosigkeit

Göttingen – Das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung, die Universitätsmedizin Göttingen und das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin starten ein Forschungsprojekt gegen erblich bedingte Gehörlosigkeit. Die Leibniz-Gemeinschaft hat jetzt die Förderung über rund eine Million Euro für das Projekt zugesagt.
Die Arbeitsgruppen konzentrieren sich dabei auf ein Protein namens Otoferlin, das in den Haarzellen des Innenohrs vorkommt. Für das zugrundeliegende Gen (OTOF) sind hunderte krankmachende Mutationen beschrieben, die für bis zu zehn Prozent der vererbten Schwerhörigkeit verantwortlich sind.
Denn ist das Gen defekt, das den Bauplan für Otoferlin enthält, wird kein funktionsfähiges Protein gebildet und der betroffene Mensch ist gehörlos. Da eine genetische Wiederherstellung der Otoferlinfunktion auch nach der Entwicklung des Ohrs möglich ist, zählt dieses Gen laut den Göttinger Wissenschaftlern zu den vielversprechendsten Angriffspunkten zukünftiger Gentherapien.
Auf dem Weg zur klinischen Anwendung will ein Team um den Stammzell- und Entwicklungsbiologen Rüdiger Behr vom Deutschen Primatenzentrum sowie den Neurowissenschaftler und Mediziner Tobias Moser von der Universitätsmedizin Göttingen diesen Ansatz zunächst in Weißbüschelaffen erproben.
„Wir setzen Weißbüschelaffen ein, da ihr Hörsystem dem menschlichen sehr ähnlich ist und sie aufgrund ihres ausgeprägten Kommunikationsverhaltens für Hörstudien besonders gut geeignet sind“, erläuterte Marcus Jeschke aus der Arbeitsgruppe, der bereits seit Jahren an Weißbüschelaffen forscht.
In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler den Gendefekt reparieren – mittels adenoassoziierter Viren als sogenannte Genfähren.
„Sollte die Methode so funktionieren, wie wir es vermuten, so wäre sie eine Blaupause für andere Krankheiten, die mittels Gentherapie behandelt werden können. Dazu zählen Defekte in der Netzhaut oder auch im Herzmuskel“, hofft Behr.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: