Auch bei kurzer Diabetesdauer an eine autonome Neuropathie denken

Berlin – Die autonome diabetische Neuropathie muss mehr in das Bewusstsein sowohl auf ärztlicher Seite als auch auf Seite der Menschen mit Diabetes geraten. Das forderte Gidon J. Bönhof vom Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf (DDZ) auf dem Diabeteskongress. Denn die Symptome und Beschwerden, die sehr vielfältig sind, können sich erheblich auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken.
Der Experte betonte, dass die autonome Neuropathie keinesfalls nur bei sehr langer, sondern auch bei kürzerer Diabetesdauer auftreten kann. Bereits früh, im Stadium des Prädiabetes oder bei Adipositas könne man Hinweise auf eine Beeinträchtigung der autonomen Nervenfunktion sehen. „Es ist wichtig, dass ein Bewusstsein dafür entsteht.“
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: