Clowns können Kinder im Krankenhaus unterstützen

Espirito – Krankenhausclowns können wahrscheinlich dazu beitragen, die körperlichen Symptome und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die wegen akuter oder chronischer Erkrankungen im Krankenhaus behandelt werden. Das berichten Wissenschaftler aus Brasilien und Kanada im British Medical Journal (BMJ, 2020; DOI: 10.1136/bmj.m4290).
Frühere Studien haben bereits nahegelegt, dass Krankenhausclowns dazu beitragen können, Stress und Ängste bei Kindern vor und nach Operationen zu reduzieren, aber die Ergebnisse waren laut den Wissenschaftlern uneinheitlich.
Sie durchsuchten für ihre Metaanalyse Forschungsdatenbanken nach geeigneten klinischen Studien, die bis Februar 2020 veröffentlicht wurden, und fanden 24 relevante Studien – 13 randomisierte kontrollierte Studien und 11 nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1.612 Kindern und Jugendlichen.
Angst war das am häufigsten analysierte Symptom, gefolgt von Schmerzen, psychologischen und emotionalen Reaktionen und wahrgenommenem Wohlbefinden, Stress, krebsbedingter Müdigkeit und Weinen.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder und Jugendliche, die von Krankenhausclowns betreut wurden, im Vergleich zur Standardversorgung signifikant weniger Angst hatten und ihr psychisches Wohlbefinden besser war.
3 Studien, die chronische Erkrankungen untersuchten, zeigten bei Kindern, die mit Krankenhausclowns Kontakt hatten, eine signifikante Verringerung von Stress, Müdigkeit, Schmerzen und Ängsten im Vergleich zur Standardbehandlung.
Eine große Studie fand allerdings keinen Unterschied im Grad der Belastung bei Kindern, die mit Krankenhausclowns interagierten, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Laut den Wissenschaftlern deuten ihre Ergebnisse dennoch insgesamt darauf hin, dass Krankenhausclowns einen positiven Effekt haben. hil
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: