Medizin

Coronakrise: Frühwarnsystem für Viren aus dem Tierreich gefordert

  • Montag, 17. August 2020
/Design Cells, stock.adobe.com
/Design Cells, stock.adobe.com

Münster – Angesichts der Coronakrise fordern immer mehr Forscher ein globales Frühwarnsystem für Viren aus dem Tierreich.

Eine frühzeitige Entdeckung könnte in Zukunft ähnliche Pandemien verhindern, sagte Stephan Ludwig, Direktor des Instituts für Molekulare Virologie an der Uni Münster, in einem heute veröffentlichten Podcast seiner Uni.

Wichtig sei eine Überwachung von sogenannten Schlüsselevents wie Lebend- oder Wildtiermärkten in Asien. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist höchstwahrscheinlich von einem Tier auf den Menschen übergesprungen.

„Wenn bei Routine-Untersuchungen auf Lebendtiermärkten vermehrt Infektionen gefun­den werden, muss sofort die Bremse reingehauen werden, um die schnelle Verbrei­tung zu stoppen“, sagte Ludwig. Ein Frühwarnsystem könnte von der Weltgesundheitsorga­nisation oder den Vereinten Nationen eingerichtet werden.

Bereits Mitte Juli hatten Wissenschaftler im Fachjournal Science (DOI: 10.1126/science.abc0017) ein solches Frühwarn­system für Viren aus dem Tierreich gefordert. So könnten auf Tiermärkten und Tier­farmen bestimmte Arten systematisch auf große Virenfamilien wie etwa Coronaviren untersucht werden.

Kurz zuvor hatten Experten des UN-Umweltprogramms (UNEP) und des International Livestock Research Institute (ILRI) davor gewarnt, dass durch Ausbeutung der Tierwelt und Zerstörung von Ökosystemen immer öfter Tierkrankheiten auf den Menschen übertragen werden könnten.

Virologe Ludwig verweist auf den Fund von 15 Infizierten 1997 in Hongkong. Damals sei das Vogelgrippe-Virus H5N1 aufgetreten und sofort seien drei Millionen Hühner geschlach­tet worden, um die Verbreitung zu stoppen. Zwar sei das Virus Jahre später erneut aufgetreten, aber die erste Aktion sei richtig gewesen.

Die aktuelle Coronapandemie sei nicht leicht in den Griff zu kriegen, sagte Ludwig. Dennoch spricht er von einer Art Testfall eines „nicht so superaggressiven Virus, bei dem wir die ganzen Maßnahmen ausprobieren und durchtesten können“. Es gebe auch andere Infektionen, bei denen jeder Zweite sterbe. Ein Verbot von Lebendtiermärkten hält Ludwig für wenig realistisch.

Das sei eine Überlegung am Reißbrett und ein Eingriff in die Hoheit von Nationen. „Diese Märkte gehören zum kulturellen Leben einer Nation. Wir können den Chinesen das schlecht vorschreiben.“ Eher stellt der Forscher die Frage in den Raum, warum es diese Märkte überhaupt gibt.

„Tiere werden lebend verkauft, weil man zuwenig Konservierungsmöglichkeiten hat“, sagt der Wissenschaftler aus Münster. Gefriertruhen könnten eine Lösung sein.

Ludwig sieht durch die Globalisierung eine steigende Gefahr durch Zoonosen, also Krankheiten, die aus dem Tierreich auf den Menschen überzuspringen drohen. „Wir können jetzt von einem größeren Risiko reden, denn die Verbreitung hat sich geändert.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung