Deshalb bricht Chorea Huntington erst nach jahrzehntelanger Latenz aus

Cambridge – Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass die Pathogenese von Chorea Huntington über fast das gesamte Leben einer Gehirnzelle auf die DNA beschränkt ist. Erst wenn die Zahl der für die Erkrankung verantwortlichen Basen-Triplett-Repeats im Huntington-Gen eine bestimmte Schwelle überschreitet, kommt es zum raschen Absterben der Zelle, wie die Forschenden im Fachblatt Cell berichten (2025; DOI: 10.1016/j.cell.2024.11.038)
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: