Medizin

Deutlicher Anstieg des berufsbedingten Asthmas in Europa

  • Montag, 2. Juni 2025
Die Anatomie eines Asthma-Anfalls (rechts): Die Bronchialmuskulatur zieht sich zusammen und schnürt so die Atemwege ein. /freshidea stock.adobe.com
Die Anatomie eines Asthma-Anfalls (rechts): Die Bronchialmuskulatur zieht sich zusammen und schnürt so die Atemwege ein. /freshidea stock.adobe.com

Melbourne – Eine berufliche Exposition gegenüber Sensibilisatoren und chemischen Reizstoffen geht mit einem erheblichen Risiko für das Neuauftreten von Asthma im Erwachsenenalter einher. So fand eine internationale Studiengruppe bei der Auswertung von Daten aus dem European Community Respiratory Health Survey (ECRHS) ein erhöhtes Asthmarisiko etwa für eine kontinuierlich hohe Exposition gegenüber hochmolekularen Sensibilisatoren (Thorax, 2025; DOI: 10.1136/thorax-2024-222307).

Die ECRHS ist eine multizentrische bevölkerungsbezogene Längsschnittstudie, die zwischen 1991 und 1993 Personen im Alter von 20–44 Jahren an 55 Zentren in 23 europäischen Ländern als Stichproben der Allgemeinbevölkerung rekrutierte (ECRHS1). Die ECRHS2-Studie schloss sich zwischen 1998 und 2002 an. Zehn Jahre später, zwischen 2010 und 2012, wurde die ECRHS3-Studie als weitere multizentrische Folgeuntersuchung organisiert.

rdg

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung