Medizin

Erhöhte Proteinzufuhr auf der Intensivstation möglicherweise ohne Vorteil

  • Dienstag, 24. Juni 2025
/JFontan, stock.adobe.com
/JFontan, stock.adobe.com

Adelaide – Eine Erhöhung der Proteinzufuhr über die Sondennahrung führt nicht dazu, dass schwer kranke Intensivpatienten bessere Überlebenschancen haben – zumindest über 90 Tage – oder früher aus dem Krankenhaus entlassen werden können. Das zeigt die in Australien und Neuseeland durchgeführte TARGET-Protein-Studie, deren Ergebnisse jetzt in JAMA veröffentlicht wurden (2025; DOI: 10.1001/jama.2025.9110).

Um bei Intensivpatienten Muskelabbau vorzubeugen, empfehlen internationale Leitlinien die Proteinzufuhr auf mindestens 1,2 g/kg Körpergewicht pro Tag zu steigern. In der Praxis zeigt sich aber, dass die Patienten meist nur 50-60 % dieser Menge erhalten, was eher den Empfehlungen für gesunde Personen entspricht.

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung