Erster Antikörpertest für SARS-CoV-2 vorgestellt

New York − US-Forscher haben einen offenbar zuverlässigen Antikörper-Test für das neuartige SARS-CoV-2 entwickelt. Der in medRxiv (2020; doi: 10.1101/2020.03.17.20037713) vorgestellte ELISA-Test könnte genutzt werden, um die Ausbreitung des Virus in der Bevölkerung zu bestimmen und um Personen für eine Serumtherapie zu identifizieren.
Mit dem bisherigen Test auf der Basis der Polymerasekettenreaktion (PCR) lassen sich nur aktive Infektionen erkennen, wenn sich das Virus gerade im Körper vermehrt. Es ist allerdings davon auszugehen, dass viele Infektionen nicht bemerkt werden, weil der Verlauf asymptomatisch ist oder die Symptome als Zeichen einer anderen Erkrankung gedeutet werden.
Alle Infizierte entwickeln (unabhängig davon, ob sie erkranken) neutralisierende Antikörper, die sie vor einer erneuten Ansteckung schützen. Die Zunahme dieses Personenpools könnte dazu beitragen, dass die derzeitige SARS-CoV-2-Epidemie allmählich abflaut.
Mit einem Antikörper-Test könnten die Gesundheitsbehörden in Serosurveys den Immunstatus der Bevölkerung untersuchen. Die Ergebnisse könnten wichtige Entscheidungen über Public-Health-Maßnahmen wie die Wiedereröffnung von öffentlichen Einrichtungen beeinflussen. Durch die Testung des Personals könnten Kliniken gezielt Ärzte und Pflegende mit positivem Antikörper-Test für die Betreuung von Patienten mit COVID-19 abstellen.
Mit einem Antikörper-Test könnten aber auch rekonvaleszente Personen ermittelt werden, deren Serum zur Behandlung einer aktiven Infektion geeignet wäre. Diese könnte entweder konventionell als Serumtherapie erfolgen und wäre sofort möglich, aber recht umständlich.
Die 1. chinesische Studie zur Serumtherapie von COVID-19 hat deshalb nur 10 Teilnehmer. Dem Vernehmen nach hat China Serumproben von rekonvaleszenten Patienten nach Italien geschickt, um dort an COVID-19 erkrankte Patienten damit zu behandeln.
Die Gene der Antikörper könnten aber auch für die Produktion von monoklonalen Antikörpern genutzt werden. Dieses Prinzip ist mit gewissem Erfolg bei Ebola-Erkrankungen getestet worden.
Eine wichtige Voraussetzung ist die Entwicklung eines zuverlässigen Antikörper-Tests. Er sollte im Idealfall Antikörper gegen SARS-CoV-2 erkennen, aber keine Kreuzreaktion mit den zirkulierenden harmlosen Coronaviren zeigen.
Einen solchen Test hat jetzt ein Team um Florian Krammer von der Icahn School of Medicine in New York vorgestellt. Es handelt sich um einen „Enzyme-linked Immunosorbent Assay“ (ELISA), der die Antikörper anhand einer Farbreaktion sichtbar macht.
Der von Krammer entwickelte ELISA erkennt Antikörper, die gegen die Rezeptor-Bindungsstelle auf dem S-Protein des SARS-CoV-2 gerichtet sind, also dem für die Infektion wesentlichen Bestandteil der Virushülle.
Die 1. Prüfungen des ELISA ergaben, dass er bei allen 4 Blutproben von 3 Patienten mit bestätigter COVID-19-Erkrankung positiv ausfiel. Alle 59 Serumproben aus der Zeit vor der SARS-CoV-2-Epidemie fielen negativ aus. Darunter war die Probe einer Person, bei der vorher eine Infektion mit dem Coronavirus NL63 nachgewiesen wurde, das nur eine harmlose Erkältung auslöst, aber den gleichen Rezeptor (ACE2) zum Eintritt in die Zellen benutzt.
Dass die beiden Viren durch unterschiedliche Antikörper neutralisiert werden, ist auch ein gutes Omen für die Sicherheit der derzeit entwickelten Impfstoffe. Bei Dengue-Infektionen kommt es zu kreuzreagierenden Antikörper, die gegen mehrere Varianten des Virus gerichtet sind. Eine Impfstoffstudie musste abgebrochen werden, weil infektionsverstärkende Antikörper schwere Verlaufsformen eines hämorrhagischen Dengue-Fiebers gefördert hatten.
Krammer erklärte gegenüber Science, dass er und seine Kollegen den Test bereits an ihrer Klinik einsetzen, um die Immunreaktion auf die Infektion näher zu untersuchen und unter rekonvaleszenten Patienten mögliche Serumspender zu ermitteln.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: