Medizin

Limbale Stammzellinsuffizienz: Gute Phase-1/2-Ergebnisse mit Transplantation kultivierter autologer Epithelzellen

  • Dienstag, 1. April 2025
/nrbk, stock.adobe.com
/nrbk, stock.adobe.com

Boston – Die Klarheit der Hornhaut des menschlichen Auges hängt von der Regenerationsfähigkeit der limbalen epithelialen Stammzellen (LESCs) ab. Sie sind am Limbus, dem Übergang der Hornhaut auf die Bindehaut, lokalisiert. Eine limbale Stammzellinsuffizienz kann zu schweren Veränderungen der Augenoberfläche führen, die schlimmstenfalls in massivem Visusverlust oder gar Erblindung resultieren können.

Nachdem in Japan und in Europa in begrenztem Maße die Transplantation von ex-vivo-kultivierten körpereigenen Stammzellen eingeführt wurde, sind jetzt erstmals in den USA Grafts mit autologen limbalen Epithelzellen (CALEC) bei 13 Patienten und einer Patientin eingesetzt worden.

rdg

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung