Medizin

Niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom

  • Donnerstag, 30. März 2023
/Pixel-Shot, stock.adobe.com
/Pixel-Shot, stock.adobe.com

Düsseldorf – Patienten mit Post-COVID-Syndrom weisen offenbar niedrigere Vitamin-D-Spiegel auf als Personen, die nicht an COVID-19 erkrankt waren. Das zeigt eine Studie von Pneumologen der Medizinischen Klinik Emden, deren Ergebnisse beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Düsseldorf präsentiert wurden (2023; DOI: 10.1055/s-0043-1760943).

„Bevor die COVID-19-Pandemie ausbrach, wurde Vitamin D als Strategie zur Vorbeugung akuter Atemwegs­infektionen diskutiert“, berichteten Jens Bräunlich und seine Kollegen. „Mittlerweile gibt es zunehmend Evi­denz dafür, dass eine Supplementierung mit Vitamin D auch für COVID-19-Patienten von Vorteil sein könnte – insbesondere in Hinblick auf die Entstehung eines Post-COVID-Syndroms.“

Von einem Post-COVID-Syndrom spricht man, wenn mehr als 12 Wochen nach der COVID-19-Infektion Symp­tome noch immer bestehen, zurückkommen oder neu auftreten und sich nicht durch andere Störungen oder Erkrankungen erklären lassen. Die häufigsten Symptome des Post-COVID-Syndroms sind unter anderem Fa­tigue, Atemprobleme, Gedächtnis-, Konzentrations- und Schlafprobleme, persistierender Husten, Muskel­schmerzen und Depressionen.

Blutproben von 75 Post-COVID-Patienten wurden analysiert

Die Forschungsgruppe führte eine retrospektive Analyse der Vitamin-D-Konzentrationen in einer Kohorte mit Post-COVID-Syndrom durch. Bei den Patientinnen und Patienten war aufgrund der Post-COVID-Symptomatik keine Hospitalisierung erforderlich gewesen. Die Entnahme von Blutproben erfolgte im Rahmen der Routine­untersuchung während einer Post-COVID-Sprechstunde.

Es zeigte sich, dass die Kohorte mit Post-COVID-Syndrom signifikant niedrigere Vitamin-D-Spiegel aufwies als eine nicht an COVID-19 erkrankte Kontrollgruppe. Innerhalb der Non-COVID-Gruppe gab es keine Unterschie­de hinsichtlich der Vitamin-D-Spiegel.

Niedrigere Vitamin-D-Spiegel nach COVID-19-Infektion

Die 75 Post-COVID-Patienten (2021) hatten im Schnitt 17,4 ± 8,0 ng/ml Vitamin D im Blut. Bei den 76 Kon­trollen aus dem Jahr 2019 waren es 23,5 ± 14,7 ng/ml (p<0,05), bei den 73 Kontrollen aus dem Jahr 2020 waren es 21,9 ± 13,7 ng/ml (p<0,05) und bei den 64 Kontrollen aus dem Jahr 2021 waren es 21,2 ± 21,2 ng/ml (p<0,05).

Auch die Zahl der Patienten, deren Vitamin-D-Spiegel unter 20 ng/ml lag, war in der Post-COVID-Kohorte erhöht: 65 % versus 42 % (Non-COVID 2019), 51 % (Non-COVID 2020) und 48 % (Non-COVID 2021).

Es gibt mehrere mögliche Ursachen

„Unsere Ergebnisse zeigen erstmals erniedrigte Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom im Vergleich zu Personen ohne COVID-19-Erkrankung“, so die Forschenden. „Es gibt mehrere mögliche Ursachen für diese Beobachtung.“

Die Autoren erklären, dass die Abnahme der Vitamin-D-Spiegel eine Folge der durchgemachten COIVD-19-Infektion sein könnte. Die Vitamin-D- Reduktion könnte aber auch die Konsequenz einer längeren Erkrankung mit geringer Sonnenlichtexposition sowie schlechterer Ernährung sein.

Auch eine pandemiebedingte Abnahme der sportlichen Aktivitäten im Freien könnte die Vitamin-D-Spiegel beeinflusst haben. Und letztlich könnte auch eine verminderte körperliche Aktivität aufgrund von Post-COVID-Symptomen wie Fatigue eine mögliche Erklärung für den Abfall der Vitamin-D-Spiegel sein.

„Es ist jetzt eine randomisiert-kontrollierte Studie erforderlich, um die Effekte einer Supplementierung mit Vitamin D auf Patienten mit Post-COVID-Syndrom zu klären“, schlussfolgern die Forschenden.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung